Biologische
Tier - Safari - Niederdorfelden
"font-size: 11pt">Parken : N50°10.427 E008°48.529
"Arial, sans-serif">Start:
N50°10.353 E008°48.588 Â
"Arial, sans-serif">GroÃe
Lohe: N50°10.293 E008°48.062
"Arial, sans-serif">Finale:
N 50°10.ABC E008°48.DEF
"font-size: 11pt">Die Koordinate von Start führt euch direkt zu den
Holzstehlen am Radweg R4.
"font-size: 11pt">Geschützt am Waldrand lenkt diese doppelte
Stelenreihe den Blick zum Taunus und in Richtung
Main.
"font-size: 11pt">Die zwei Stelenreihen markieren die Hohe StraÃe
und verweisen auf ihre Verknüpfung mit den
Regionalparkrouten
"font-size: 11pt">entlang des Taunus und dem Mainuferweg. Sichtbare
Zeichen für die Regionalparkroute, die entlang der
gesamten
"font-size: 11pt">Route immer wieder in Erscheinung treten, sind
der Taunus â Quarzit âSteinbruch oberhalb von Köppern
und das
"font-size: 11pt">Kraftwerk Staudinger am Main in
GroÃkrotzenburg.
"font-size: 11pt">An diesen Stelen findet ihr sechs verschiedene
Tiere, die ich in liebevoller Handarbeit hergestellt
habe.
"font-size: 11pt">Sie sind jeweils mit einer einstelligen Nummer
gekennzeichnet (Ein und die selbe Zahl steht nur zur Sicherheit
zwei Mal da).
"font-size: 11pt">Beantworte die Fragen passend zu dem jeweiligen
Tier und notiere die Zahl der Koordinate, die hinter der richtigen
Antwort steht.
"font-size: 11pt">Hast du alle Fragen beantwortet, erhältst du die
vollständige Koordinate des Finals.
Â
"font-size: 11pt">Viel Spaà beim Suchen.
Â
"2" style="font-size: 11pt">Bitte positioniert die Tiere
dort, wo ihr sie auch gefunden habt und
so,
"2" style="font-size: 11pt">dass sie nicht von
vorbeilaufenden Muggels gesehen werden
können.
Â
"font-size: 11pt">Dieser Cache soll interessierte Tierliebhaber
bilden, also erschreckt euch bitte nicht über die verwendeten
Fachwörter,
"font-size: 11pt">denn diese werden (um die Fragen beantworten zu
können) ausreichend erklärt und stellen daher kein Hindernis
dar.
"font-size: 11pt">Lasst auch also bitte nicht davon
abschrecken!
"font-size: 11pt">Wer trotzdem noch bedenken hat, kann sich ja Mal
ein bisschen im Internet informieren.
Â
"font-size: 11pt">1) Welche der Aussagen trifft zu dem Tier Nr.
1 zu?
"Arial, sans-serif">- Tier
Nr.1 ist wechselwarm, also poikiloterm und passt die
Körpertemperatur immer an die AuÃentemperatur an (Fische, Amphibien
und Reptilien). (A=3)
"Arial, sans-serif">- Es ist
gleichwarm und somit homoioterm. Tier Nr.1 hält seine
Körpertemperatur also immer konstant auf der selben Temperatur
(Vögel und Säugetiere).(A=5)
"font-size: 11pt">2) Wer übernimmt die Brutpflege der Eier bei
Tier Nr.2 ?
"Arial, sans-serif">- Das
Weibchen übernimmt die Brutpflege (B=1)
"Arial, sans-serif">- Das
Männchen kümmert sich um die Brutpflege (B=0)
"Arial, sans-serif">- Diese
Tiere betreiben keine Brutpflege, da sie schlechte Eltern sind
(B=7)
Â
"font-size: 11pt">3) Tier Nr.3 kann Töne in einem Frequenzbereich
wahrnehmen, die Menschen nicht hören können.
  Â
style="font-size: 11pt">Niedrige Frequenzen verbreiten sich über
längere Distanzen (bis zu 8 km), sind weniger
  Â
style="font-size: 11pt">Störungsanfällig und werden zur
Kommunikation zwischen Tiergruppen einer Art
genutzt.
  Â
style="font-size: 11pt">Bei hohen Frequenzen weist die Luft eine
steigende Dämpfung für Ultraschall auf.Â
  Â
style="font-size: 11pt">In Flüssigkeiten breitet sich Ultraschall
jedoch bis zu einer bestimmten Intensität
  Â
style="font-size: 11pt">relativ dämpfungsarm aus und wird daher zum
Orten von Nahrung genutzt.
"Arial, sans-serif">
"font-size: 11pt">Welche Töne kann Tier Nr.3 hören und auch
aussenden?
"Arial, sans-serif">- Hohe
Töne mit sehr hoher Frequenz (Ultraschall) und kleiner
Wellenlänge.(C=3)
"Arial, sans-serif">- Tiefe
Töne mit niedriger Frequenz (Infraschall) und groÃer
Wellenlänge.(C=4)
"font-size: 11pt">4) Im Tierreich gibt es K- und r-Strategen. Diese
Bezeichnung entspricht einer Einteilung der
  Â
style="font-size: 11pt">Tiere in zwei
Vermehrungsstrategien.
  Â
style="font-size: 11pt">Die K-Strategen haben nur eine geringe
Anzahl von Nachkommen, betreiben jedoch
  Â
style="font-size: 11pt">intensive Brutpflege. Die Jungtiere dieser
K-Strategen werden meist erst nach einigen
  Â
style="font-size: 11pt">Jahren geschlechtsreif und leben relativ
lang (20-50 Jahre).
  Â
style="font-size: 11pt">Zudem ist die Sterberate sehr gering.
(Beispiel: Mensch, Affe oder Giraffe)
  Â
style="font-size: 11pt">Die r-Strategen bekommen jährlich eine
groÃe Anzahl an Nachkommen. Diese sind schnell
  Â
style="font-size: 11pt">fortpflanzungsfähig, eigenständig und
benötigen keine ausgeprägte Brutpflege.
  Â
style="font-size: 11pt">Die Generationsfolge ist sehr kurz, da
r-Strategen meist nicht sehr alt="" werden (bis 5
Jahre).
  Â
style="font-size: 11pt">Die Sterberate ist somit ziemlich hoch.
(Beispiel: Mäuse oder Meerschweinchen)
Â
  Â
style="font-size: 11pt">Welche Strategie verwendet das Tier Nr.
4?
"Arial, sans-serif">- Es
handelt sich um einen K-Strategen (D=8)
"Arial, sans-serif">- Das
Tier Nr.4 ist ein r-Stratege (D=1)
"font-size: 11pt">5) Die Bergmann´sche Regel
besagt:
  Â
style="font-size: 11pt">Je näher man zu den Polen (Süd- und
Nordpol) kommt, desto kugelförmiger sind
die  Â
  Â
style="font-size: 11pt">Körper, der dort lebenden
Tiere.
  Â
style="font-size: 11pt">Dies hängt damit zusammen, dass die
Körperoberfläche im Verhältnis zum Körpervolumen
  Â
style="font-size: 11pt">stark abnimmt, um durch die verringerte
Körperoberfläche den Wärmeverlust in kalten
  Â
style="font-size: 11pt">Gebieten einzuschränken. Die optimale
Körperform wäre somit eine Kugel.
  Â
style="font-size: 11pt">Die Allen´sche Regel
besagt:
  Â
style="font-size: 11pt">Je näher ein Tier am Ãquator lebt, desto
gröÃer sind die Körperanhänge (z.B. Extremitäten,
  Â
style="font-size: 11pt">Ohren oder Schwanz) dieses
Tieres.
  Â
style="font-size: 11pt">Dies hängt damit zusammen, dass die
Körperoberfläche dieses Tieres dadurch
vergröÃert Â
  Â
style="font-size: 11pt">wird und somit mehr Wärme abgegeben werden
kann. Ein solcher Körperbau hat also einen
  Â
style="font-size: 11pt">kühlende Funktion.
  Â
style="font-size: 11pt">An den Polen hingegen sind die
Körperanhänge relativ klein, um den Wärmeverlust
gering
  Â
style="font-size: 11pt">zu halten.
Â
  Â
style="font-size: 11pt">Wo kommt das Tier Nr.5 demnach
her?
"Arial, sans-serif">- Es
kommt eher aus einer kalten Region (in der Näher der Polkappen)
(E=0)
"Arial, sans-serif">- Tier
Nr. 5 kommt aus einer sehr warmen Region (in Ãquatornähe)
(E=4)
"Arial, sans-serif">- Dieses
Tier kommt also aus dem Regenwald (E=1)
Â
"font-size: 11pt">6) Dieses Tier Nr.6 war eines der beliebtesten
Versuchstiere, jenes österreichischenÂ
  Â
style="font-size: 11pt">Verhaltensforschers, der an diesem Tier ein
ganz bestimmtes Lernprinzip erforschte.
  Â
style="font-size: 11pt">Wie heiÃt der Mann, der mit Tier Nr.6
forschte? oder
  Â
style="font-size: 11pt">Welcher Lernvorgang bei Jungtieren wurde
an diesem Tier untersucht?
Â
"Arial, sans-serif">- Iwan
Petrowitsch Pawlow (Klassische Konditionierung)
(F=8)
"Arial, sans-serif">- Konrad
Lorenz (Nachfolgeprägung von Jungtieren)Â
(F=6)
"Arial, sans-serif">- Dian
Fossey (Lernen durch Einsicht und Kommunikation)
(F=5)
"http://www.geocaching.com/profile/?guid=5779a6b3-76fd-47d8-897a-9d95fefa65e8">
Â
"Arial, sans-serif">
"font-size: 15pt">FTF Safri am
29.04.2007
"Grafik1" align="bottom" width="50" height="55" border="0" id=
"Grafik1" />
"http://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OC34C6">
"#FF950E">
"font-size: 15pt">Der Fund ist auch unter Opencaching.de zu
Loggen
Additional Hidden Waypoints
0112G57 - Parken
N 50° 10.427 E 008° 48.529
0212G57 - Start
N 50° 10.354 E 008° 48.589
Zum sicheren Ãberqueren der viel befahrenen StraÃe bitte diesen Wegpunkt nutzen.
0312G57 - Stage 1 " GroÃe Lohe"
N 50° 10.293 E 008° 48.062
Hier findest du die sechs Tiere
0412G57 - Finale
N/S __ ° __ . ___ W/E ___ ° __ . ___
N 50°10.ABC
E OO8°48.DEF