Zurück zur Startseite
Eventliste
Treffe auf Events deine lieben Mitcacher und tauscht Neuigkeiten aus,
und das kommt noch auf euch zu:





5. Oberharzer Tag des Papierfliegers 2025 (CCE)



25.05.2025 — 14:30 - 16:30 Uhr iCal | Google
SigmaAlphaPi GCATM85
N 51° 48.379 E ° 20.509 (gMaps, Flopp)    


Oberharzer Tag des Papierfliegers (Community Celebration Event)

Doppelte Dauer! * Doppelte Anzahl Flieger! ** Doppelter Spaß! ***

* Als Community Celebration Event hat das Event eine Mindestlänge von 2 Stunden. Deswegen Beginn 14:30 Uhr und Ende 16:30 Uhr.
** Anstatt zwei Fliegern pro GC-Account (ggf. Zusätzlich in der Nachwuchswertung) dürfen vier Flieger gestartet werden. Denkt bitte an die entsprechende Anzahl an Fixiermöglichkeiten.
*** Hoffe ich doch!
Entsprechende Regelungen gelten nur für 2025 und werden nicht in das Regelwerk übernommen.

Im Jahr 2018 war ich zur richtigen Zeit am richtigen Ort in meiner ehem. thüringischen Heimat und konnte am Papierflieger-Event in Greiz teilnehmen. Mein Flieger schwebte damals auf Platz 2. Geschlagen wurde ich nur von meiner Göttergattin, die vorher (sinngemäßes Zitat) keine Ahnung hatte, wie man ein Papierflugzeug baut. Ich kann also auch noch gut erklären. *zwinker*
Ich fand (und finde) diese Event-Idee so toll, dass ich sie dann 2019 gern hierher in den Oberharz importierte.

Was ist der “Tag des Papierfliegers”?

Der nationale Tag des Papierfliegers wird am 26. Mai gefeiert. Der Tag - “National Paper Airplane Day” - wird in den USA jedes Jahr begangen, um dem einfachen Luftspielzeug zu gedenken. Zur Feier soll jeder selbst einen Papierflieger bauen! Ein Papierflieger ist ein aus Papier hergestelltes Flugobjekt. Er besitzt keinen eigenen Antrieb und wird im Regelfall durch Werfen gestartet. Die Beschäftigung mit Papierfliegern ist heute vor allem ein Hobby, wird aber mitunter auch für die Simulation von Flugeigenschaften oder für andere experimentelle Zwecke benötigt.

Die Idee, Papierspielzeuge zu basteln, stammt aus China, wo schon vor 2000 Jahren Drachenflieger eine beliebte Unterhaltungsmöglichkeit darstellten. Die erste Erwähnung von Origami-Objekten in China stammt jedoch erst aus dem 17. Jahrhundert. Ein wesentliches Merkmal des Papierfliegers sind seine möglichst dünnen Tragflächen. Profile, wie sie im Flugzeugbau üblich sind, eignen sich aus physikalischen Gründen nicht für Papierflieger.

Der Text "Nationaler Tag des Papierfliegers" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.


Quelle: Pixabay, © SteenJepsen, https://pixabay.com/de/papier-papierflieger-spielen-1565157/

Das Event

Der Oberharzer Tag des Papierfliegers findet immer an einem Sonntagnachmittag um den 26. Mai statt. Es gilt die Termine mit evtl. Veranstaltungen im Gebäude neben der Landebahn abzustimmen.

Treffpunkt sind in jedem Fall die Stufen an der Nordseite der Aula Academica
… in diesem Jahr am 25. Mai
Zeitrahmen: 14:30 - 16:30 Uhr
Bringt eure eigenen, selbstgebastelten Flieger mit oder bastelt vor Ort. Papier werde ich mitbringen.

Parken ist auf dem Parkplatz an der Aula möglich - Einfahrten beidseitig. Bitte außerhalb der markierten Landezone. Außerdem gibt es in der Straße, die westlich um die Aula herumführt, noch Parkbuchten.

?‍✈️ Der Wettbewerb/Das Regelwerk ?‍✈️

  • Startpunkt:
    Flieger werden vom höchsten Podest der Treppe gestartet.
  • Landezone:
    Die Landezone ist mit Trassierband markiert. Der Zwischenraum der geraden Verlängerung der Seiten zählt ebenfalls zur Landezone.
    Die Landezone darf nur zum Fixieren eines Fliegers betreten werden. Das Entfernen eines Fliegers aus der Landezone ist erst am Ende möglich.
  • Baumaterial:
    Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Papierflieger, die aus einem Blatt DIN A4-Papier (Kopierpapier, 80 g/m²) gefaltet wurden.
    Origami ist Trumpf! Büroklammern, Kleber oder Klebeband braucht es nicht nur nicht, diese sind nicht erlaubt. ? Ein- oder Abschneiden ist nicht gestattet. Partien dürfen eingerissen werden.
  • Flieger (Anzahl, “Pilot”, …):
    Jeder GC-Account darf (max.) zwei deutlich mit dem Accountnamen versehene Flieger vom Startpunkt segeln lassen. Für die Markierung der Weite, bspw. bei Wind, solltet ihr bitte je Flieger eine Beschwerung mitbringen - Stein, Holzscheit, Schuh …
    Der Flieger muss vom Accountinhaber/von einem Teammitglied gestartet werden (ein Flieger = ein Versuch).
    Der Start erfolgt händisch. Hilfsmittel jeglicher Art sind nicht erlaubt.
  • Wiederholungsversuche:
    Sollte ein Flieger außerhalb der markierten Landezone landen, darf dieser nochmals vom Startpunkt aus gestartet werden.
  • Testflüge:
    Testflüge sind ausdrücklich erlaubt, dürfen aber nicht vom Startpunkt aus und nicht in Richtung der Landezone erfolgen.
    → niedrigere Treppen, zur Seite
    Was in der Landezone landet, bleibt liegen! Passt also bei euren Probewürfen auf.
    Testflüge können auch zum Herausfinden der Tauglichkeit genutzt werden. Es dürfen mehrere (> 2) Modelle getestet werden. ☝️ Aber Achtung! Mehr als zwei Flieger mit demselben Namen in der Landezone führen zum Wertungsausschluss aller entsprechenden Flieger.
  • Siegerflieger:
    Gewinner wird der Flieger, der bis 16:00 Uhr (späteste Startzeit) den weitesten Weg (Luftlinie vom Startpunkt) in der Landezone zurückgelegt hat. Für die Platzierungen zählen jeweils die weitesten Flüge.
  • Die wichtigste Regel:
    Der Event-Owner ist bei Unklarheiten/Unstimmigkeiten zu den Regeln zu befragen, Lücken im Regelwerk werden ad-hoc geschlossen.
    Er ist selbstverständlich nicht von der Teilnahme ausgeschlossen.

? Nachwuchswertung ?

Für Nachwuchspapierfliegerpiloten (NPFP) unter 13 Jahren (also alles was noch kein Teenager ist) gibt es einen separaten Wettbewerb.

Besonderheiten:
Jedes Kind darf zwei eigene Flieger fliegen lassen.
Das Kind baut den Flieger selbst. Das Kind startet den Flieger selbst.
Neben dem GC-Accountnamen tragen die Flieger deutlich die Kennzeichnung “(NPFP) + Vorname”. Mit “(NPFP)” gekennzeichnete Flieger zählen nicht in die “Zwei-Flieger-Regel” der obigen Regeln.

Das restliche Regelwerk gilt entsprechend.

(NPFP)-Flieger können sich auch im “normalen” Wettbewerb platzieren.

Der Pilot des weitesten Fliegers erhält einen trackbaren Wanderpokal, der Gewinner unter den NPFP den Wanderpokal (Nachwuchswertung) verliehen (bis zum nächsten Tag des Papierfliegers). Es wäre schön, wenn für den Pokal der Besuch eines Caches in der Nähe seines Heimes pro tempore geloggt würde.

Ich hoffe auf wundervolles Flugwetter, fantastische Thermik und freue mich auf euch!
ΣΑΠ


Historie

Die Premiere, der 1. Oberharzer Tag des Papierfliegers, fand am 26. Mai 2019 statt. Die Eselmucker nahmen den Pokal mit ins Tal auf der Südseite des Harzes. Auf den Plätzen folgten Kangooo und SigmaAlphaPi.
Der 2. Oberharzer Tag des Papierfliegers, der für den 24. Mai 2020 geplant war, hat wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie nicht stattgefunden. In den Jahren 2021 und 2022 konnte leider auch kein Event durchgeführt werden.
Beim 3. Oberharzer Tag des Papierfliegers am 28. Mai 2023 herrschte wunderschönes sonniges Wetter. In Richtung des Startfensters kam ein wenig böiger Wind auf. Kangooo kam am besten mit den Bedingungen zurecht und sicherte sich spät den Sieg. dielise und Eselmucker belegten Platz zwei und drei.
Die Wettervorhersage für den 4. Oberharzer Tag des Papierfliegers war alles andere als gut. Um so schöner war es, dass ein wunderschöner sonniger Tag auf die Pilotinnen und Piloten wartete. Die Thermik war wunderbar, nur ab und an ein bisschen Wind. Gewinnerin war hanni+franni, gefolgt von SigmaAlphaPi und Eckenraws. Die erstmals ausgetragene Nachwuchswertung wurde aufgrund fehlender U13-Pilotinnen und -Piloten als U25-Wertung ausgetragen. Platz 1 ebenfalls hanni+franni, Platz 2 Antonia1710. Ein dritter Platz wurde nicht vergeben.

Community Celebration Events - 2025

This Event is part of a limited release of Community Celebration Events to celebrate 25 years of geocaching. Geocachers hosted events between January 1, 2025 and December 31, 2025. Learn more about Community Celebration Events on the Geocaching Blog.



Wegpunkte

P1ATM85 - Parkplatz
N 51° 48.383 E 010° 20.535
von der Startrampe aus rechts ist der meiste Platz