Zurück zur Startseite
Eventliste
Treffe auf Events deine lieben Mitcacher und tauscht Neuigkeiten aus,
und das kommt noch auf euch zu:





Event zum "Tag der schlechten Wortspiele"



Event Cache 12.11.2024 — 17:00 - 17:30 Uhr iCal | Google
Oliver-HB GCAXAK7
N 53° 06.472 E 008° 51.185 (gMaps, Flopp)    


Wenn man sich einfach mal so durch Internet treiben lässt, dann kann man schon auf komische Infos stoßen... wie zum Beispiel auf die Übersicht der kuriosen Feiertage.

Also - mal gucken... Fragt mich nicht warum, aber irgendwie finde ich den 12. November interessant, den 

Tag der schlechten

 

Was ist ein Wortspiel?
Per Definition ist das Wortspiel eine rhetorische Figur, mit der ihr Verfasser durch entsprechende Wort- oder Buchstabenveränderungen in erster Linie als humorvoll und/oder besonders geistreich erscheinen will.

Passend zum heutigen Tag der schlechten Wortspiele liegt hier die Betonung natürlich auf der Absicht und der sehr subjektiven Auffassung von Sprachwitz, die nicht unbedingt von der Allgemeinheit geteilt werden muss.

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Wortspiel-Kategorien:

  • Buchstabendreher: "latürnich" die vermeintlich einfachste Art für schlechte Wortspiele: Bremen ist schon ein "fönes Schleckchen" Erde oder "Poiletten-Tapire" sind oftmals flauschige Tiere.
     
  • Paronomasie: Wortspiel basierend auf der klanglichen Ähnlichkeit von Wörtern wie „Eile mit Weile“
     
  • Polysemie: Nutzung der Mehrdeutigkeit von Wörtern oder Sätzen wie "Vorher: Finger weg von der Kreissäge! - Hinterher: Finger weg von der Kreissäge!"
     
  • Homophonie: Die sogenannten Homophone klingen gleich, aber haben eine andere Bedeutung "Meine Couch ist sofalockend." oder "Hab gestern meine Eltern gefragt, ob sie exotische Früchte mögen? – Mama sagte nein, Papaya."
     
  • Paragramm: eine feste Redewendung oder ein Begriff durch einzelne Buchstaben oder Laute so verändert, dass ein neuer Sinn entsteht. Der ursprüngliche Begriff oder die Wendung sind hierbei in der Regel noch gut erkennbar. "Waschbärbauch" oder "Was ist grün, sympathisch und stellt viele Fragen? - Günther Lauch"
     
  • Schüttelreime: Sie vertauschen nicht nur Buchstaben, sondern verdrehen vor allem zusammengesetzte Wörter oder Wortteile: "Ich seh dort einen Hund graben, das muss doch einen Grund haben." oder "Du sollst ein krankes Nierenbecken nicht mit zu kalten Bieren necken."
     
  • Silbentrennung: Bei der Silbentrennung werden die Silben mehrerer Wörter getrennt und ggf. anders betont, so dass sie einen neuen Sinn erhalten. Meist gibt der Kontext hier einen Hinweis auf die richtige Bedeutung. "Egal wie viele CDs Du hast - Carl Benz hatte Mercedes" oder "Egal wie leer Du im Kopf bist - manche Leute sind Lehrer"
     
  • Alliterationen: Bei der Alliteration haben die betonten Stammsilben benachbarter Wörter den gleichen Anfangslaut. Es muss nicht der gleiche Buchstabe sein! "Der frühe Vogel fängt den Wurm" oder "Spiel, Spaß und Spannung"
     
  • Tautogramm: Eine Sonderform der Alliteration, bei der jedes Wort mit demselben Buchstaben beginnt. "Alliteration? Am Arsch, Alter, aber achtfach" oder "Wir Wiener Waschweiber würden weiße Wäsche waschen, wenn wir wüssten, wo warmes, weiches Wasser wäre"

Für Wortspiele gibt es keine genauen Regeln – fast alles ist erlaubt, im Idealfall richten sich einem beim Lesen und Hören die Nackenhaare auf. Sprache ist eben vielfältig, Niveau keine Handcreme und Stil nicht das Ende vom Besen. Letztlich bleibt einem nichts Walther Ulbricht, als mitzumachen - oder zum Lachen in den Weinkeller zu gehen... "Tel Aviv, Mondamin", wie der Franzose so sagt...

Wo könnte so ein Event stattfinden?
Wer beschäftigt sich nicht mit der deutschen Sprache, wenn nicht das Goethe-Institut oder Studenten, die in der Uni-Bibliothek wegen dem Lernen jammern. Außer natürlich Germanistik-Studenten... Die jammern wegen des Lernens.

Daher treffen wir uns auf dem Uni-Boulevard in direkter Nähe zu diesen beiden Institutionen an den oben angebenen Koordinaten. (Hier haben wir bei schlechtem Wetter in unmittelbarer auch die Möglichkeit ein Dach über dem Kopf zu haben)

Und zwar am 12. November um 17:00 Uhr. Bis mindestens 17:30 Uhr wird das Logbuch zum loggen locken.

Bis dahin könnt Ihr ja schon mal überlegen... Ist kegeln mit Thomas anders als mit Dieter bowlen?

Und denkt immer dran... Die mögliche Existenz von Werwölfen impliziert die ebenfalls mögliche Existenz von Waswölfen und höchstwahrscheinlich auch von Welchewölfen, Warumwölfen, Wowölfen, Wessenwölfen und Wiewölfen.



Wegpunkte

01AXAK7 - Aufzug
N 53° 06.527 E 008° 51.013
Für in der Mobilität eingeschränkte Teilnehmer ist hier ein Aufzug vorhanden.
02AXAK7 - Aufzug
N 53° 06.470 E 008° 51.134
auch hier gibt es einen Aufzug (der aber scheinbar nicht immer in Betrieb ist)
03AXAK7 - Parkplätze
N 53° 06.588 E 008° 51.053
Parkplätze am Straßenrand - teilweise kostenpflichtig!
04AXAK7 - ÖPNV-Haltestelle
N 53° 06.464 E 008° 51.144
für die Anreise mit Bus oder Bahn