Moin, Moin...
Wenn ich den Sinn der CCE's richtig verstanden habe, sollen die ja dafür da sein um 25 Jahre Geocaching mit besonderen Aktionen zu feiern. Nun bin ich jetzt halt auf die total blöde Idee gekommen Euch hier mitten in die Pampa zu locken, um die Gelegenheit zu nutzen endlich mal ein Projekt, an dem ich schon seit 2021 festhalte, mit Eurer Hilfe zu beenden.
Daher:
.... feiert mit mir hier nicht nur 25 Jahre Geocaching sondern auch 21 Jahre Earthcaches. Ich möchte gemeinsam mit Euch dem Geheimnis des "Roten Luches" auf den Grund gehen. Warum isses rot? Wo kommt 's her und wo will 's hin? Seit wann existiert Es? ....und was noch so für Fragen aufkommen.
Ich freu mich drauf!
Auch wenn's echt sehr abgelegenen und auch recht spontan ist, würde ich mich über ein paar Besucher freuen. Ich werde einen kleinen Tisch, 1 - 2 Sitzgelegenheiten, 'n bissl Getränke und eventuell kleine Snacks vom tragbaren Gaskochgerät im Gepäck haben.
Zudem werde ich ein paar Tabellen oder Diagramme, was genau weiß ich noch nicht, vorbereiten um die ganzen Fragen und Informationen zu sammeln und auswerten zu können.
Jetzt fragt Ihr Euch bestimmt welche Informationen?
Ich gehe davon aus, dass die meisten von Euch aus Norden (aus Richtung Waldsieversdorf) anreisen werden und bitte Euch unterwegs einige Werte einzusammeln. In den Wegpunkten habe ich genaue Beschreibungen gelistet, welche Werte wo zu ermitteln sind. Schön wäre es wenn jeder beim WA angeben könnte welcher Wegpunkt bei der Anreise angesteuert werden kann. Wichtig wären mindestens die Messpunkte Nord; Ost; West und Nullpunkt. Genaueres auch gerne über 's MessageCenter.
Wie Ihr Euch vermutlich schon denken könnt wird Euer "Fleiß" mit einer D4T4,5Beere belohnt.
Was solltet ihr außer guter Laune und Lust mitbringen?
ECA: Becher, entsprechenden Schutz gegen die ortsüblichen Plagegeister und die besagten Information, bzw Werte, welche ihr bitte auf dem Weg zum Event ermittelt.
Sinnvoll wäre eventuell noch ein starker Magnet, samt Schnur, und es könnte durchaus gut möglich sein das Ihr ganz am Ende noch eine Armverlängerung im CM haben solltet. Natürlich sind auch Mitbringsel für 's leibliche Wohl gerne gesehen.
Vielleicht könnt Ihr ja auch noch Eure eigenen Sitzgelegenheiten mitschleppen.
Das soll es jetzt erstmal von meiner Seite aus gewesen sein und ich freue mich natürlich wenn ich Euer Interesse geweckt habe und auf eine rege Teilname.
Zum Abschluss noch eine kurze Info zu "Roten Luch" und die üblichen Hinweise zum CCE.
BudSidewinder.
Das Niedermoorgebiet des Roten Luchs ist das Quellgebiet des Stobbers. Es bildet eine Talwasserscheide, von der aus das Wasser des Stobber in Richtung Norden über die Oder in die Ostsee und nach Süden über Löcknitz, Spree, Havel und Elbe in die Nordsee fließt. Auf Grund der unterschiedlichen Standortbedingungen im und am Roten Luch gedeihen hier viele verschieden Pflanzengesellschaften - von den Feuchtwiesen im zentralen Bereich bis zu den verschiedenen Waldgesellschaften am Rand des Luchs und den Wacholderheiden und artenreichen Trockenrasen an den Westhängen.
Community Celebration Events - 2025
This Event is part of a limited release of Community Celebration Events to celebrate 25 years of geocaching. Geocachers hosted events between January 1, 2025 and December 31, 2025. Learn more about Community Celebration Events on the Geocaching Blog.
Wegpunkte
01AYPBRParkplatz 1
N 52° 31.074 E 014° 02.088
Der letzte Parkplatz vor dem Privatgelände. Von hier habt Ihr den kürzesten Weg zum Event, bedenkt aber dass es von von hier noch ca 1,3km sind. Schaut Euch auch hier die Bodenbeschaffenheit vom Kamm und dem Grund des Luchs an.
02AYPBRParkplatz 2
N 52° 29.926 E 014° 00.960
Wer gerne das rote Luch schon genauer begutachten möchte, kann das CM auch hier abstellen. Allerdings müsst Ihr von hier aus nicht weniger als 2,7km (1 Strecke) auf Euch nehmen. Zudem wäre hier der Parkplatz um den Wert für Süd zu ermitteln. Schaut Euch auch hier die Bodenbeschaffenheit vom Kamm und dem Grund des Luchs an.
03AYPBR - Messpunkt A: Höhe NordN 52° 32.549 E 014° 03.030
An diesem Wegpunkt kreuzt der Wanderweg die Stöbber. Hier ist eine Höhenmessung Eures Standortes, am besten in Bodennähe, notwendig.
04AYPBR - Messpunkt B: Höhe Kamm OstN 52° 31.675 E 014° 02.524
Steigt hier am Strassenrand die Böschung hoch und nehmt oben eine Höhenmessung am Standort in Bodennähe vor. Schaut Euch auch die Bodenbeschaffenheit vom Kamm an.
05AYPBR - Messpunkt C: Höhe Kamm WestN 52° 32.256 E 014° 01.904
Das ist leider der abgelegenste Messpunkt und es gibt auch nur ein extra Bienchen, aber vielleicht mag ja jemand von Euch den Weg auf sich nehmen und oben am Kamm, zwischen märkischen Kiefern und märkischem Sand, eine Höhenmessung am Standort in Bodennähe durch führen. (Logbedingung für 's D4T4,5Bienchen isses jedenfalls!)
06AYPBR - InfotafelN 52° 32.573 E 014° 02.501
Nicht zwingend erforderlich, aber hier gibt's 'ne kurze Erklärung zum Roten Luch.
07AYPBR - Messpunkt D: Höhe NullpunktN 52° 31.808 E 014° 02.031
Auch hier ist die Standorthöhe in Bodennähe zu ermitteln. Bequem vom Parkplatz "Moorhofnähe" zu erreichen. Achtet auch hier auf die Beschaffenheit des Bodens.
08AYPBR - Messpunkt E: Höhe SüdN 52° 30.205 E 014° 00.436
Auch hier gibt 's heute nur ein Bienchen für dei Ermittlung der Standorthöhenmessung in Bodennähe. Nicht zu vergessen: die Bodenbeschaffenheit des Luches an dieser Stelle.
09AYPBRParkplatz "Moorhofnähe"
N 52° 31.676 E 014° 02.513
Hier ist ein wenig Platz für's CM um Messpunkte Ost, Nullpunkt und West zu besuchen.
10AYPBRParkplatz für Messpunkt A, Nord
N 52° 32.365 E 014° 03.183