"Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?"
Unter diesem Motto steht der Tag des Offenen Denkmals® 2025. Seit 1993 wird der Tag des Offenen Denkmals® durch die Deutsche Stiftung Denkmalpflege (DSD) bundesweit koordiniert. Die DSD, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen begeht, steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die zentrale Auftaktveranstaltung wird, nach 2004 in Weimar, in diesem Jahr das zweite Mal in Thüringen, nämlich in Gera, stattfinden.
Es liegt damit nahe, dass man zwei Jubiläen, zum einen 25 Jahre Geocaching und zum anderen 40 Jahre Deutsche Stiftung Denkmalpflege, kombinieren kann. Wir treffen uns am Sonntag, dem 14. September 2025 vor der Ausgrabungsstätte "Steinrinne", etwas außerhalb von Bilzingsleben. Dort befinden sich mehrere Waldschänken (Foto 1), an denen wir das Community Celebration Event durchführen können.
Weiterhin besteht auch die Möglichkeit das Gelände und die Ausstellung der Ausgrabungsstätte "Steinrinne" zu besuchen. Am Tag des Offenen Denkmals® wird ein ermäßigter Eintritt erhoben. Der Bilzingslebener Fundort gilt als Kulturerbe von Weltrang. Hier lebte, jagte und arbeitete vor etwa 370.000 Jahren der Homo erectus Bilzingslebenensis. Das Team um Prof. Dr. Dietrich Mania von der Universität Jena hat bis heute insgesamt 28 Schädelreste, einen rechten Unterkieferast und 9 einzelne Zähne von diesem frühen Menschen gefunden.
Hinweise zum Event:
- Die Geländewertung habe ich so gewählt, da es zwischen Bilzingsleben und der "Steinrinne" einen kleinen Anstieg gibt, bei dem man durchaus "außer Puste kommen kann". Für alle die, die in Bilzingsleben parken, wird der Fußmarsch auf einem asphaltierten Fuß- und Radweg ca. 1,5 km lang sein. Damit es euch auf dem Weg zur Ausgrabungsstätte nicht langweilig wird, könnt ihr gern die Adventure-Lab-Caches "Der Ortskern von Bilzingsleben" und "Auf dem Weg zur Steinrinne" spielen.
- Anreise mit dem PKW: Bitte nutzt die angegebenen Parkmöglichkeiten unten im Ort! An der Ausgrabungsstätte gibt es nur begrenzte Parkmöglichkeiten (Parken 3). Die Parkplätze direkt vor dem Eingang der Ausgrabungsstätte sollten den Besucher der Ausgrabungsstätte vorbehalten bleiben.
- Anreise mit dem Fahrrad: Dafür empfehle ich den Radweg "Weg in die Steinzeit". Dieser Radweg verbindet den Unstrutradweg (URW) mit dem Unstrut-Werra-Radweg. Er untergliedert sich in zwei Teilstücke, in den südlichen Teil, vom URW südlich von Griefstedt bis zur Ausgrabungsstätte Steinrinne (siehe Flyer LRA Sömmerda), und in den nördlichen Teil, von der Ausgrabungsstätte Steinrinne bis zum Unstrut-Werra-Radweg hinter Göllingen. Am Eventtag werde ich vormittags von beiden Seiten je einen ALC veröffentlichen, so dass auch die Stationen dieser Adventure-Lab-Caches auf der Anreise besucht werden können.
- Verpflegung: Getränke habe ich auf jeden Fall dabei. Wegen fester Nahrung werde ich euch noch Details in einem "Write note" mitteilen.
Auf zahlreiches Erscheinen freut sich
der Highwater / Hajo
Im Text verarbeitete Informationen stammen aus folgenden Quellen:
https://www.tag-des-offenen-denkmals.de
http://www.steinrinne-bilzingsleben.com
https://www.lra-soemmerda.de/Documents/Flyer Weg in die Steinzeit.pdf
PS:
Ich habe dieses Community Celebration Event von Raaschi übernehmen dürfen. Dafür recht herzlichen Dank!
Community Celebration Events 2025
Dieses Event ist Teil einer limitierten Auflage von Community-Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum von Geocaching. Geocacher veranstalten zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2025 Events. Mehr über Community-Feierlichkeiten erfährst du im Geocaching-Blog.
Wegpunkte
01AZWH2Parkplatz 1
N 51° 16.845 E 011° 04.080
Oberhalb und unterhalb des Schenksgarten: Start für die ALC's "der Ortskern von Bilzingsleben" und "Auf dem Weg zur Steinrinne"
02AZWH2Parkplatz 2
N 51° 16.825 E 011° 03.850
Ende der Westergasse: Start für den ALC "Auf dem Weg zur Steinrinne"
03AZWH2Parkplatz 3
N 51° 16.330 E 011° 03.630
Hinter der Steinrinne: Hier stehen nur begrenzt (ca. 10) Parkplätze zur Verfügung. Sie sind geeignet für all jene, die die ALC's im Ort und auf dem Weg zur "Steinrinne" bereits erledigt haben.