Schere, Spaten, Lebensraum - CITO 2025/04
Samstag, 05.04.2025, 10:00 bis 14:00 Uhr
Marktplatz Eysölden, Eysölden H 5, 91177 Thalmässing
Das Eventteam Roth freut sich, euch das nächste Special zu präsentieren.
Um was geht es beim CITO?
"Cache In Trash Out" (CITO) bedeutet so viel, wie "Cache rein, Müll raus". Damit ist ganz allgemein gemeint, dass wir Geocacher den Müll, der von anderen in der Natur zurückgelassen wurde, einsammeln und entsorgen.Bei einem CITO können aber auch z. B. Röhricht gepflanzt, Ampfer gejätet, Gewässer gesäubert, Nistkästen aufgehängt, Bienenweiden angelegt, schädliche Muscheln gesammelt, Äpfel von Streuobstwiesen aufgeklaubt, ungenutzte Streuobstwiesen entbuscht, Bachbetten gereinigt oder Blühflächen angesät werden.
Neben dem Umweltgedanken geht es außerdem darum, das Geocaching positiv in der Öffentlichkeit darzustellen.
Für die Teilnahme an diesem Event gibt es von Groundspeak das Souvenir "CITO 2025 Season 1".
Was tun wir bei diesem Event?
Streuobstwiesen sind von großer ökologischer Bedeutung und unersetzlicher Lebensraum für mehr als 5.000 Tier- und Pflanzenarten. Dennoch ist diese Nutzungsform in Bayern stark zurückgegangen. Dem soll der Bayerische Streuobstpakt entgegenwirken, um die Artenvielfalt und die bäuerliche Kulturlandschaft zu erhalten.Im Rahmen dieses Naturschutzprogrammes kümmert sich der Obst- und Gartenbauverein Eysölden um den Erhalt, die Pflege und die nachhaltige Nutzung der Streuobstbestände des Gemeindeteils Eysölden.
Bei diesem CITO werden wir den Obst- und Gartenbauverein Eysölden unterstützen, indem wir auf einer Streuobstwiese neue Bäume pflanzen, Baum- und Unkrautschnitt durchführen, Jungbäume mit Weißanstrich grundieren, Totholz entfernen und allgemeine Flächenpflege betreiben.
Für Interessierte wird die 1. Vorsitzende und Gärtnermeisterin Ursula Klobe zudem einen Baumschnittkurs abhalten.
Rückblick
Bei unserem CITO 2023/10 haben wir schon einmal mit dem Obst- und Gartenbauverein Eysölden, unter anderem, Bäume gepflanzt und einen Baumschnittkurs durchgeführt. Wer sehen will, wie viel Spaß wir dabei hatten, kann hier die Bilder nachschlagen:zu den Bildern "Bäume pflanzen"
zu den Bildern "Baumschnitt-Kurs"
Wer unterstützt uns?
Das CITO findet in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Eysölden und begleitet durch den Landkreis Roth statt. Erfahrene Vereinsmitglieder weisen uns vor Ort ein und betreuen uns.Der Obst- und Gartenbauverein kümmert sich im Nachgang um die fachgerechte Entsorgung des Totholzes und des Schnittguts.
Schirmherr der Veranstaltung ist der 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Thalmässing, Herr Johannes Mailinger.
Wer kann alles mitmachen?
Diese Aktion ist für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet.
Was sollte ich selbst mitbringen?
- Gartenschere
- Gartenhacke mit Stiel
- Schaufel
- Spaten
- andere geeignete Gartengeräte
- Schubkarren
- ggf. Teleskopleiter
- Robuste Handschuhe
- Bequeme, strapazierfähige Bekleidung
- Regenausrüstung (bei schlechtem Wetter)
- Getränke (nach persönlichem Bedarf)
- Gute LauneDer Obst- und Gartenbauverein stellt für die Erledigung der Aufgaben weitere notwendige Gerätschaften und Materialien zur Verfügung.
Wie ist der Ablauf?
10:00 Uhr
Treffpunkt auf dem Marktplatz Eysölden an den gelisteten Koordinaten
Begrüßung, Erläuterung der Aufgaben, EinteilungAnschließend
Bildung von Fahrgemeinschaften, Anfahrt zur Streuobstwiese, konkrete Einweisung, Durchführung der Aufgaben13:30 Uhr
Treffpunkt am Pfarrstadel (siehe Wegpunkte)
Worte des Dankes, Gruppenfoto, LogbuchAbschließend
Gemütliches Beisammensein, Stärkung am Buffet
Was passiert zum Abschluss?
Um das CITO abzurunden, wollen wir zum Abschluss wieder ein offenes Buffet zusammenstellen. Hierbei sind wir jedoch auf euch angewiesen! Es wäre deshalb prima, wenn ihr euch mit etwas Deftigem oder etwas Süßem beteiligen würdet. Da wir keine Teller haben, sollten es Speisen sein, die man aus der Hand heraus essen kann.Für kostenlose Getränke während des Buffets wird gesorgt sein.
Was sollte ich bei der Anmeldung angeben?
Gebt bei eurem „Will Attend“ die Anzahl der teilnehmenden Personen an.
Bitte teilt uns hier auch mit, wenn ihr etwas, bzw. was ihr Kulinarisches mitbringt.
Wo kann ich mein Cachemobil parken?
Bitte parkt während des gesamten CITOs am Marktplatz, wo auch die Begrüßung stattfindet. Benutzt euer Cachemobil dann lediglich zur Anfahrt an die Streuobstwiese. Bitte bildet hierzu, im Sinne des Umweltgedankens, Fahrgemeinschaften und parkt auch nach der Durchführung der Aufgaben wieder am Marktplatz. Der Fußweg vom Marktplatz zum Pfarrstadl, wo der Abschluss stattfindet, beträgt ca. 200 Meter.Bitte helft mit, dass wir wegen schlechtem Parkverhalten kein negatives Bild in der Öffentlichkeit hinterlassen. Danke!
Was ist sonst noch wichtig?
Das CITO findet bei jedem Wetter statt!
Wichtige Informationen werden wir als Announcement kommunizieren.Wir freuen uns auf euch!
Teilnehmerliste
Stand: 05.04.2025, 08:42 Uhr
1. Kavau-FO 21. kinderarzt 2. Hauffis 22. Bonic 3. Hauffis 23. Bonic 4. aendgraend 24. Bonic 5. kleineandi+schatz 25. Herkules2016 6. kleineandi+schatz 26. Megalodon 7. kleineandi+schatz 27. Y-DOBON 8. kleineandi+schatz 28. steff0070 9. Plauzenthaler 29. steff0070 10. Pixie01 30. Gubse 11. Schokohörnchen 31. Melar 12. themaniacs 32. alibee21 13. ECKST 33. Nasa_Cacher 14. ECKST 34. Nasa_Cacher 15. ECKST 35. Puschmuckl 16. Oktonautin 36. Puschmuckl 17. Tahehei … 18. bobroony 19. real_mode 20. real_mode
Mitbringsel fürs Buffet
ECKST (Muffins und Pfefferbeißer)
Gubse (Zitronenkuchen)
real_mode (Pizzabrötchen)
MrsSonne (entscheiden wir kurzfristig)
Herkules2016 (Käsespieße)
Bonic (Wienerle und Brezen)
Y-DOBON (Nussecken)
Schokohörnchen (etwas Herzhaftes)
Tahehei (Käsestangen und Gemüsesticks)
steff0070 (Mini Nusshörnchen)
Oktonautin (Wienerle)
Puschmuckl (Butterbrezen)
kleineandi+schatz (Marmorkuchen)
kinderarzt (Weintrauben und Schokoküsse)
Nasa_Cacher (Brezen)
Wegpunkte
P0B2TNQ - MarktplatzN 49° 07.860 E 011° 12.737
Treffpunkt zur Begrüßung
R0B2TNQ - "Orgelbuck"N 49° 07.469 E 011° 12.877
Einsatzgebiet für alle Tätigkeiten
R1B2TNQ - PfarrstadlN 49° 07.817 E 011° 12.815
Treffpunkt zum Abschluss