Mont Oeff – Besteigung am Weltbienentag
Là-haut sur la montagne
Auch wenn die Biene eines der nützlichsten Tiere der Welt ist - hier oben werden wir aller Wahrscheinlichkeit nach keine Bienen antreffen. Allerdings .........................
Da Geocacher oft blind und ohne Schutzhandschuhe nach einem Cache "tasten", kann es durchaus vorkommen, dass da irgendwo eine Biene krabbelt, das Tierchen sich gegen den vermeintlichen Angriff wehrt und zu sticht.
Beim Versuch den Stachel wieder heraus zu ziehen, verbleibt der komplette Stechapparat der Arbeiterbiene (fast immer) in der Haut stecken und zieht dann den kompletten Hinterleib des Tieres mit sich heraus. Anschließend wird die gesamte Giftmenge in die Einstichstelle abgegeben. Durch den Verlust des Körperteils stirbt die Honigbiene in der Regel nach wenigen Tagen. Das ist tragisch, weil Bienen ja super nützliche Tiere, die für den Mensch überlebenswichtig sind. (#Bestäubung von Blüten).
Unterwegs ist die EH ungleich schwerer, als zuhause oder in urbanem Gebiet. Im Internet habe ich EH-Tips für den Fall eines Bienenstichs gefunden – wenn jemand weitere Tipps hat, wäre es toll, wenn er/sie diese weitergeben würden.
Die Erste Hilfe bei einem Bienenstich, wird im WWW wie folgt empfohlen:- Entferne den Stachel schnellstmöglich aus der Haut. ... (Pinzette aus ECA)
- Behandele die Einstichstelle mit Hitze. (Thermostift – gibt es auch als Aufsatz fürs Handy)
- Lege den vom Stich betroffenen Körperteil hoch.
- Kühle die Stelle anschließend mit Eisbeutel, Kompresse oder Kühlpad. (outdoor: Tuch + Wasser)
- Antihistamin-Salbe kann den Juckreiz lindern. (#Ausrüstung für unterwegs)
Da wir unterwegs, mitten in der Pampa nicht unbeding einen Eisbeutel o.ä. zur Hand haben, müssen wir "improvisieren".
Eine halbe Zwiebel, auf die Stelle gelegt, kühlt und wirkt entzündungshemmend. Ein Umschlag mit kaltem Essig kühlt und wirkt auf das Gift neutralisierend. In der Apotheke sind spezielle Gels gegen Insektenstiche erhältlich, die möglichst im ECA sind.
Blätter vom Wermut, Kohl, Meisterwurz, Echten Hauswurz, Wegerich, Lauch, Winterbohnenkraut, Echten Salbei sowie der Wilden Malve, der Melisse und der Ringelblume bewirken Abhilfe bei juckenden und schmerzenden Bienen- und Wespenstichen.
Backpulver kann dabei helfen das säurehaltige Bienengift zu neutralisieren, was wiederum die Symptome nach einem Stich lindern kann.
Eventsteckbrief:
Location:N 48° 51.055 E 009° 15.224
Parken: ergibt sich von selbst
N 48° 50.870 E 009° 15.488
Datum: Dienstag, 20. Mai 2025Mitbringen: Fotoapparat – Getränk – angemessene Kleidung – festes Schuhwerk
Eventbeginn: 19:30 Uhr
Eventende: 20:15 Uhr
Sonnenuntergang 21.05 Uhr
Noch eine BITTE: Der Eventort eignet sich durch seine Fernsicht extrem gut, um Bilder zu machen. Es wäre also eine tolle Sache, wenn zum Attendedlog Bilder gepostet würden – natürlich ist das KEINE Bedingung –
Info: TB's die in die Hosentasche passen, können gerne abgelegt werden – andere werden von mir nicht mitgenommen.
Die Teilnahme an dem Treffen ist freiwillig und unter eigener Verantwortung und Haftung. Als Ersteller des Listings schließe ich jegliche Haftung aus. Der Teilnehmer (die Teilnehmerin) beteiligt sich auf eigene Gefahr an dem zwanglosen Treffen. Er/sie trägt die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung. Das Treffen findet auf dem Oeffinger Berg statt.