Zurück zur Startseite
Eventliste
Treffe auf Events deine lieben Mitcacher und tauscht Neuigkeiten aus,
und das kommt noch auf euch zu:





und auch hier gibt es einen Parkplatz - P&wR 2.0



Event Cache 22.06.2025 — 18:00 - 18:30 Uhr iCal | Google
KleinDomie GCB3Y0Z
N 51° 07.075 E ° 07.199 (gMaps, Flopp)    


 

 

Ich habe mich mal wieder breit schlagen lassen und beginne eine alte Tradition neu.

Vielleicht klappt es ja dieses Mal, die 12 Events in 12 Monaten zu absolvieren.

Also, herzlich Willkommen zum sechsten "Park&wRite 2.0" auf Döbelns Parkplätzen !

Wir treffen uns jedes Mal auf einem anderen Parkplatz und manchmal hab ich eine alte Geschichte dazu, manchmal aber auch nicht. ?

 

-

Körnerplatzschule

Die Körnerplatzschule blickt auf eine 125jährige Geschichte zurück. Diese Idee taucht in der Stadtgeschichte erstmals im Januar 1890 auf. Neun Scheunen sollen auf dem Niederscheunenplan wegen des geplanten Schulneubaus abgerissen werden und ein reichliches Jahr später verliert der Platz dann auch noch seinen Namen. Zum 100. Geburtstag des patriotischen Dichters Theodor Körner erfolgt eine Umbenennung in Körnerplatz. Den Schulneubau verantworten der Architekt Martin aus Freiberg und der Döbelner Stadtbaumeister Carl Heinrich Baßler. Er kostet 365 000 Mark. Das Gebäude ist mit Zentralheizung ausgestattet, hat 30 Zimmer und eine gleichzeitig als Aula dienende Turnhalle. Hinter der Schule entstehen ein Schulhof mit Spielplatz und ein Schulgarten. Die Eröffnung der Schule fand am 05. Oktober 1891 statt wo wegen Platzmangel nur geladene Gäste und die Kinder der vier ersten Klassen zugegen waren. Döbeln braucht die neue Schule dringend denn 1889 lernen in den Schulen der Muldestadt 2070 Schüler in 51 Schulklassen. Das ergibt durchschnittlich über 40 Schüler pro Klasse. Da die Schule am Körnerplatz voll unterkellert ist, entscheidet der Döbelner Rat das städtische Archiv hier unterzubringen. Für 3000 Mark wird ein separater Zugang zum Gebäude geschaffen. Es ist damals eines der vollständigsten Archive Sachsens. Die ältesten Stadtrechnungen, die man hier aufbewahrt, stammen aus dem Jahr 1562.

Heute werden die unterkellerten Räume als CityClub, für Kinder und Jugendliche, genutzt.

 

Niederfriedhof

Für die Anlage eines neuen Friedhofs erwarb man von Christoph Vogel im Juli 1585 für 250 Gulden Land vor dem sogenannten Hirtenberg. Der neue Friedhof wurde am 22. Juli 1585 durch Pfarrer Grützner geweiht und erhielt zunächst den Namen Maria-Magdalena-Friedhof. Bereits am Einweihungstag fanden, Pestpandemie bedingt, sieben Bestattungen statt. Von 1586 bis 1590 erfolgte der Bau der Friedhofsmauer. Durch Spenden von Privatpersonen und die Arbeit von Fuhrleuten, Bauern und Tagelöhnern konnte 1602 ein Pflasterweg von der damaligen Niederbrücke zum Friedhof angelegt werden. In der Gegenwart besitzt der Niederfriedhof rund 3500 Grabanlagen, wobei die Zahl rückläufig ist. Jährlich finden rund 20 Erdbestattungen und 130 bis 140 Urnenbeisetzungen statt. Seit 2015 gibt es die Möglichkeit der naturnahen Baumbestattung auf dem Areal des früheren Parkfriedhofs; dieser wird ansonsten nur wenig für Beisetzungen genutzt.

  -


 


 

Zum Qutschen, Klönen, Fachsimpeln, Austauschen oder auch Auskotzen (verbal) treffen wir uns diesmal an den Headerkoords ab 18Uhr und werden mindestens 30min vor Ort verbleiben, wenn es das Wetter zulässt.


 


 

Ich freu mich auf euch und bringe, natürlich, ein zum Thema passendes Logbuch mit. ?