Alle Nationalitäten willkommen.
All Nationalities welcome.
Vorwort
"Flat75 on Tour" eine kleine Serie von Events zu besonderen Anlässen oder an besonderen Orten.
Wichtig ! Bitte unbedingt lesen:
Nach dem Mega Erfolg in 2023 würde ich gerne versuchen nochmal wieder ein Bierwichteln plus Coinverlosung zu veranstalten (Anm.: Die Details zum Ablauf, sowie Voraussetzungen folgen weiter unten im Listing.). Dies bedeutet für mich aber einiges an Vorbereitung und funktioniert nur dann so richtig gut, wenn man so ab 8 Teilnehmer aufwärts hat, die mitmachen möchten (je mehr es sind, desto mehr Spaß macht das Ganze.). Daher wäre meine Bitte an euch, meldet euch bitte unbedingt an, wenn ihr zum Event kommen möchtet, nennt mir die Teilnehmerzahl und schreibt kurz, ob ihr am Bierwichteln teilnehmen möchtet, oder nicht.
Flat75 on Tour - 28: 2. Isländisches Bierwichteln
Frage: "Was hat Bier mit einem Geocache gemeinsam ?"
Antwort: "Beides gibt es (auch) in Dosen !"
Wir schreiben das Jahr 2025, wo - wenn man von Corona spricht - endlich wieder überwiegend von der Biermarke die Rede ist und nicht von dem jahrelangen Alptraum, den wir alle hinter uns haben. Zeit, um endlich auch mal wieder verstärkt die schönen Seiten des Lebens zu erleben, was ich an diesem Event mit euch auch sehr gerne tun möchte.
Natürlich - wie man es von meinen Events gewohnt ist - nicht einfach nur irgendwann und irgendwo, sondern zu besonderem Anlasse an besonderem Orte.
Der besondere Anlass ist diesmal der "Tag des deutschen Bieres 2025" und der besondere Ort das Aussichtsplateau am Morsbacher Aussichtsturm mit wunderschönem Blick auf Morsbach. Aber keine Sorge ! Wir treffen uns diesmal nicht AUF dem Turm sondern nur AN dem Turm ...
Der Hauptgrund des Treffens ist es, im Kreise Gleichgesinnter (Cacher) zu einem Meet&Greet zusammen zu kommen, bei dem wir in gemütlicher Runde über unser wunderschönes Hobby plaudern, TB's tauschen, neue Ideen und Tipps für schöne Caches austauschen und einfach eine schöne Zeit zusammen haben wollen (Details siehe Auflistung weiter unten.).
Um das Ganze aber noch ein wenig zu versüßen, würde ich mich freuen, wenn ihr dem Rufe folgen und während des Events an einer Jahrtausende alten nordischen Tradition partizipieren würdet, dem sogenannten "Bierwichteln". Worum es sich dabei genau handelt, erfahrt ihr im Folgenden. Dies ist natürlich vollkommen freiwillig und kein Muss !
Die Location selbst ist frei und problemlos zugänglich, so dass auch jeder an dem Event teilnehmen kann.
Bjór Jólasveinninn - Ein uralte und längst vergessene isländische Tradition
("Disclaimer:" Bevor ihr das jetzt alle googelt ... NATÜRLICH ist hier mal wieder die Fantasie mit dem Owner durch gegangen ... Das isländische Bierwichteln ist selbstverständlich vollkommen frei erfunden !
)
Eigentlich ist das Ganze auch relativ schnell erklärt: Ein jeder Teilnehmer bringe zunächst mal ein Bier seiner Wahl mit. Bei diesem sollte es sich vielleicht nicht unbedingt um eine Flasche Zunft Kölsch handeln, damit wir nicht am Ende alle das gleiche dabei haben, sondern schon um etwas "ausgefalleneres" ...Seid einfach kreativ und sucht etwas raus, was ihr am liebsten trinkt, oder für besonders oder interessant erachtet, damit es auch nachher möglichst spannend wird. Die Biere wandern dann alle in eine Holzkiste und werden nach einem (noch von mir im Vorfeld auszutüftelnden) Losverfahren wieder an die Teilnehmer verteilt, so dass idealerweise jeder nachher ein anderes Bier in Händen hält als vorher. Sollten sich genügend Teilnehmer finden, würde ich auch selber noch einen kleinen zum Anlass passenden Preis in Form einer Coin oder eines TB für einen glücklichen Teilnehmer spendieren. Gebt also bitte in eurem Will Attend Log unbedingt mit an, ob ihr am Bierwichteln teilnehmen möchtet oder nicht und mit wie vielen Personen und Bieren ihr dabei seid.
Im ersten Jahr des Bierwichtelns waren auch noch einige Kinder mit dabei. Sollte das auch dieses Jahr wieder der Fall sein, gebt mir bitte Bescheid, dann werde ich für den Fall auch noch Malzbier im Gepäck haben.
Natürlich soll auch an das leibliche Wohl gedacht werden, weshalb es auch eine (kleine) Auswahl an Snacks geben wird.
Wichtig: Das Event beginnt um 18:00 Uhr, das Bierwichteln gegen 18:30 Uhr. Seid also unbedingt rechtzeitig da, damit es nicht ohne euch anfängt.
Hier nochmal die wichtigsten Infos in Kurzform:
- ANLASS: Meet&Greet von Geocachern mit besonderer Aktion.
- AM: 23.04.2025 (Mittwoch)
- VON: 18:00 Uhr
- BIS: 19:45 Uhr
- WO: An der Schutzhütte am Fuße des Morsbacher Aussichtsturms.
- VERPFLEGUNG: Süßes, Kekse und vermutlich ein köstlicher "Weintrauben-Käsewürfel Mix". (Nur, wenn es nicht aus Eimern schüttet an dem Tag.)
- PREIS: Gratis.
- WETTER: Wird uns garantiert mal wieder in irgendeiner Form überraschen, insofern also besser mit allem rechnen und entsprechend kleiden. Dank der Schutzhütte bleibt das Bier zwar trocken
, aber da passen wir u.U. nicht alle rein ...
- TBs: Dürfen natürlich auch diesmal wieder nach Herzenslust getauscht oder am Papierflieger runter ins Tal nach Morsbach geschossen werden (Anm.: Scherz natürlich !).
- BESONDERHEITEN: Möglichkeit zur Teilnahme an Bierwichteln und Coinverlosung.
Hintergründe zum Tag des deutschen Bieres
Traditionell steht der 23. April in jedem Jahr ganz im Zeichen des Bieres. Denn am 23. April 1516 wurde das Reinheitsgebot für Bier verkündet. Seitdem gehört in unser Bier nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe.
Vor über fünfhundert Jahren forderte der bayerische Herzog Wilhelm IV. auf einem Landständetag in Ingolstadt: Zum Brauen sollten nur wenige natürliche Zutaten verwendet werden dürfen. Er wollte damit das manchmal wüste Treiben beim Bierbrauen beenden. Waren doch die Menschen im Lauf der Zeit auf die abenteuerlichsten Ideen gekommen, um ihrem Bier einen besonderen Geschmack zu verleihen oder um es haltbarer zu machen: Vom Zusatz von Kräutern, von Ruß für Dunkelbier, von Kreidemehl, um sauer gewordenes Bier wieder genießbar zu machen, und sogar von Stechapfel und Fliegenpilz wird berichtet. Manch dubiose selbsternannte „Brauer“ schreckten damals vor nichts zurück.
Deshalb nahm der bayerische Herzog am 23. April 1516 die Sache selbst in die Hand und verkündete in Ingolstadt: Bier darf nur aus Wasser, Hopfen und Gerste bestehen. Die Hefe wurde damals nicht erwähnt, da man die genaue Wirkungsweise der Hefe noch nicht kannte. Die sich im Verlauf der Gärung vermehrende Hefe wurde zu dieser Zeit als Produkt der Bierbereitung angesehen, nicht als bedeutende Zutat. Erst später gelang es, Hefe zu züchten und damit auch eine gleichbleibende Qualität des Bieres sicherzustellen.
Übrigens war auch in den Zeiten vor dem Erlass des Reinheitsgebotes das Bier auf seine Qualität geprüft worden. Die Verfahren, mit denen man die Qualität des Bieres prüfte, können jedoch nicht unbedingt als wissenschaftlich bezeichnet werden. Die wirkungsvollste Methode im 15. und 16. Jahrhundert soll wohl ganz einfach gewesen sein: Eine Bank wurde mit Bier bestrichen. Die amtlichen Prüfer in ihren ledernen Hosen setzten sich drauf und blieben drei Stunden lang still sitzen. Auf Kommando sprangen sie gleichzeitig auf. Blieb die Bank an der Hose kleben, war das Bier nicht zu beanstanden. Blieb die Bank jedoch stehen, wurde das offensichtliche Vergehen des Brauers bestraft.
Das Reinheitsgebot ist noch heute gültig. Deutsches Bier darf auch im dritten Jahrtausend nur vier Zutaten enthalten: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Keine Geschmacksverstärker, keine Farbstoffe, keine Konservierungsstoffe. Das Reinheitsgebot hat nichts an Aktualität verloren in Zeiten, in denen immer wieder Lebensmittelskandale aufgedeckt werden und bei vielen verarbeiteten Produkten die Zutaten in ihrer Vielfalt und Herkunft nur schwer zu durchblicken sind.
Mehr als 6.000 verschiedene Biere sind es, die in Deutschland gebraut werden. Dass sie alle unterschiedlich schmecken, liegt an vielen verschiedenen Faktoren: an der Rezeptur, am Brauwasser, an der Art, wie das Getreide gemälzt wurde, an den Aromen des verwendeten Hopfens und nicht zuletzt gerade auch am Fingerspitzengefühl des Braumeisters.
Wegpunkte
P0B46XX - WanderparkplatzN 50° 51.365 E 007° 43.740