Die Ursprünge des Maibaumbrauchtums sind teilweise ungeklärt bzw. umstritten. Häufig genannt werden germanische Riten. Die Germanen verehrten Waldgottheiten, denen sie in verschiedenen Baumriten huldigten. Eine durchgängige Tradition zu den heutigen Maibäumen lässt sich jedoch nicht herstellen und wird von einigen Volkskundlern sogar bestritten.
Der Maibaum wird traditionell in der Walpurgisnacht gefällt und nach dem Schlagen geschält und glatt gehobelt - das soll Verletzungen der Maibaumkletterer vermeiden.
Nun, das müssen wir nicht tun, der Baum sieht auch nicht wie ein klassischer Maibaum aus - aber das Logbuch ist etwas höher aufgehängt.
Wann: Donnerstag 1 Mai um 10:00 Uhr
Wo: am ersten Rondell des Dürerparks in der Nähe der Kreuzkirche
Anreise: Öffi (Linie 3, 33 oder 1), Parkplatz in anliegenden Strassen, Radfahrer und Fussgänger problemlos
Wir haben ausreichend Zeit um über Geocaching Bräuche zu reden, Neuigkeiten zu neuen Caches auszutauschen und das allzeit beliebte discovern von TBs wird sicherlich nicht zu kurz kommen.
Im Event verbleibende TBs in passender Größe werde ich in anderen caches "entsorgen", überdimensionierte TBs verbleiben beim Mitbringer.