Zurück zur Startseite
Eventliste
Treffe auf Events deine lieben Mitcacher und tauscht Neuigkeiten aus,
und das kommt noch auf euch zu:





GC-Treff Bismarck(s)messe Unterwegs - Bensersiel 4



Event Cache 01.09.2025 — 18:00 - 18:30 Uhr iCal | Google
Bismarck1940 GCB4RJT
N 53° 40.477 E 007° 34.524 (gMaps, Flopp)    


Wann: Erster Tag des neunten Monats im Jahre des Herrn 2025
Start: 4 Glasen der Plattfußwache
Ende: 5 Glasen der Plattfußwache
Ort: Ankerplatz der Bismarck1940 (siehe Listingkoordinaten)

 

Unzählige Male verbringe ich nun schon meinen Landgang hier an der Nordsee. Harlesiel, Carolinensiel, Bensersiel, Dornumersiel, bis rüber nach Greetsiel oder Hookseil. Aber der Ankerplatz all die Jahre ist Bensersiel.

An alle Cacher im Norden ... und alle die, wie wir, hier an der Küste nur temporär verweilen: lasst uns zu einem verspäteten Seemannssonntag zusammenkommen und über das gemeinsame Hobby schnacken, labern, vertellen, sprechen, diskutieren, fachsimpeln und was man sonst noch alles machen kann.

Wenn ihr mich nicht sofort erblickt, dann schaut doch bitte mal in Richtung 'WATERKANT'. Als bekennender Süchtiger und konsument der schwarzen Teersuppe könnte ich dort sein um mir Stoff zu besorgen.

Aber im Normalfall solltet ihr mich an den Listingkoordinaten antreffen. Bei schlechtem Wetter können wir, sofern wir nicht zu viele sind und Platz vorhanden, dorthin ausweichen.

Seid ihr dabei !? Dann tragt Euch unten ein.



Glasen

Die Bezeichnung Glasen für die Zeitrechnung auf Seeschiffen leitet sich von den gläsernen Sanduhren (Stundenglas) her, die vor der Erfindung des Chronometers zur Zeitbestimmung an Bord dienten. Dabei handelte es sich um ein Halbstundenglas und ein Vierstundenglas. Das Ablaufen und Umdrehen des Halbstundenglases wurde durch Anschlagen der Schiffsglocke angezeigt, wobei die Anzahl der Schläge gleich der Häufigkeit des Umwendens war. Diese Zählweise ging bis Acht, also entsprechend einer Wache und begann dann erneut mit dem Wenden des Vierstundenglases. Die entsprechenden Zeitangaben sind „acht Glasen“ (Wachbeginn), „ein Glasen“, „zwei Glasen“, – , „sieben Glasen“ bis wiederum „acht Glasen“ (Wachende).

Quelle: Wikipedia


Seemannssonntag

Der Seemannssonntag ist eine seemännische Tradition, die am Donnerstag jeder Woche von den Besatzungen von Handelsschiffen und den auf See als auch an Land stationierten Angehörigen der Deutschen Marine befolgt wird. An diesem Tag gibt es für die Besatzungen ein besonders gutes Essen, vergleichbar einem Sonntagsessen. Urkundlich wird dieser Brauch z. B. in den Hamburger Artikelsbriefen von 1727 erwähnt und geregelt.

Quelle: Wikipedia


Messe

Als Messe werden in der deutschen Handelsschifffahrt ebenso wie in der deutschen Marine ein Raum an Bord eines Schiffes bezeichnet, in dem das Essen eingenommen wird und die Freizeit verbracht werden kann. Es ist damit eine Mischung aus Esszimmer und Wohnzimmer. Zusätzlich werden hier auch gelegentlich Schulungen oder Besprechungen abgehalten.

Quelle: Wikipedia



Schlachtschiff Bismarck

Länge: 250,5 m (Lüa) / 241,5 m (KWL)
Breite: 36,0 m
Tiefgang: max. 9,9 m
Besatzung: 2.092 Mann Stamm & 128 Mann Flottenstab

Maschine: 12 Dampfkessel - 3 Satz Dampfturbinen
Leistung: 150.170 PS (110.450 kW)
Geschwindigkeit: max. 30,6 kn (57 km/h)

Werft: Blohm & Voss, Hamburg
Baukosten: 196,8 Mio. Reichsmark
Kiellegung: 1. Juli 1936
Stapellauf: 14. Februar 1939
Indienststellung: 24. August 1940

Versenkt am: 27. Mai 1941
Ort: 868 km westlich von Brest bei N 48° 09' 59.04" W 16° 12' 0"
durch: Selbstversenkung oder der Gegner ?

Versenkung der Hood: 24. Mai 1941
Entdeckung des Wracks: 8. Juni 1989

Quelle: Wikipedia

In memory of the dead seamen.

The sinking of Bismarck caused the deaths of 2.104 of them.

 



Wegpunkte

P1B4RJT Parkplatz am Hafen
N 53° 40.540 E 007° 34.506
gebührenpflichtig