Zurück zur Startseite
Eventliste
Treffe auf Events deine lieben Mitcacher und tauscht Neuigkeiten aus,
und das kommt noch auf euch zu:





Sommersonnenwende🌞



Event Cache 21.06.2025 — 20:00 - 21:00 Uhr iCal | Google
K.K.G. GCB4Y71
N 51° 34.441 E 007° 33.513 (gMaps, Flopp)    


Was bietet sich besser an, als am längsten Tag des Jahres an einem schönen Ort in unserer Homezone nette Gleichgesinnte und Interessierte zu treffen um über unser tolles Hobby zu quatschen.

Weil's so schön war, möchten wir es in diesem Jahr wiederholen und hoffen wieder ein buntes Farbspiel am Himmel erleben zu können.

Wir werden die Sommersonnenwende

am 21. Juni 2025

von 20.°° - 21.°° Uhr

am Lanstroper See verbringen und würden uns freuen wenn ihr dabei seid.


Das Event findet am Rande eines Naturschutzgebietes statt.

Die Wege dürfen nicht verlassen werden !

Eine Genehmigung, gemäß §67 Bundesnaturschutzgesetz, durch die "Untere Naturschutzbehörde" liegt vor. 


Wir freuen uns auf euch.

Kay & Katharina

(Team K.K.G.)


So war es am 21.Juni 2023

Wir hoffen das es auch 2025 ein so schöner Abend wird.


Das Event findet im Naturschutzgebiet Lanstroper See statt. Wir haben von der Unteren Naturschützbehörde der Stadt Dortmund eine Genehmigung erhalten dieses Event hier durchzuführen. Bitte verhaltet euch dementsprechend und nutzt nur die für die Öffentlichkeit freigegebenen Wege zum Eventort.


Die genaue Definition lautet: Die Sonnenwenden sind die Zeitpunkte, in denen die scheinbare geozentrische ekliptikale Länge der Sonne 90° oder 270° beträgt.

  • Scheinbar heißt: unter Berücksichtigung von Aberration und Nutation.
  • Geozentrisch heißt: von einem fiktiven Beobachter im Erdmittelpunkt aus gesehen. Die Definition ist also unabhängig vom       Standort eines realen Beobachters; die Sonnenwenden treten daher weltweit zum selben Zeitpunkt ein (der aber je nach örtlicher Zeitzone verschiedenen Uhrzeiten entspricht).

Eine einfache planetengeometrische Definition lautet: Sonnenwende: Der Winkel Sonnenmittelpunkt-Erdmittelpunkt-Erdpol ist extrem. Zwei Fälle: Extremwinkel minimal -> Sommersonnenwende; Extremwinkel maximal -> Wintersonnenwende; die beiden Erdhemisphären haben also beide Fälle gleichzeitig, im Wechsel. (Equinox: Der Winkel Sonnenmittelpunkt-Erdmittelpunkt-Erdpol ist ein rechter)

Die zwei Zeitpunkte fallen bis auf wenige Minuten mit jenen Zeitpunkten zusammen, in denen die Sonne ihre größte nördliche oder südliche Deklination – etwa 23° 26′ 20″ – und damit ihre nördlichste oder südlichste Stellung auf der Himmelskugel erreicht. Der geringe Zeitunterschied resultiert aus dem Umstand, dass es eigentlich das Baryzentrum des Erde/Mond-Systems ist, das sich gleichmäßig in der Erdbahnebene (Ekliptik) um die Sonne bewegt, während die Erde selbst diesen gemeinsamen Schwerpunkt umkreist und sich in der Regel etwas oberhalb oder unterhalb dieser Ebene befindet. Vom Geozentrum aus gesehen läuft die Sonne daher nicht exakt auf der Ekliptik (sie hat eine ekliptikale Breite ungleich null). Sie passiert deshalb zum einen nicht exakt den nördlichsten bzw. südlichsten Punkt der Ekliptik, zum anderen führt ihre veränderliche ekliptikale Breite dazu, dass die maximale Deklination in der Regel nicht genau an den Sonnwendpunkten angenommen wird.

Quelle: Wikipedia



Wegpunkte

P0B4Y71 Parkplatz
N 51° 34.554 E 007° 33.532
Hier könnt ihr am Straßenrand gut parken
T0B4Y71 - Zugang zum Event
N 51° 34.530 E 007° 33.523
Von hier aus dem Weg zum Event folgen