Wie feiert man den Nationaltag der Papierflieger am besten?
Darf man den historischen Quellen glauben, so wurde die Idee der Papierflieger schon vor über 2000 Jahren im alten China umgesetzt. Zwar waren dies noch nicht die heute bekannten Formen, jedoch wiesen diese Drachenflieger bereits die entscheidenden Merkmale auf: So wurden sie aus Papier gefertigt, verfügten über keinen Eigenantrieb und mussten durch Werfen in die Luft gebracht und gestartet werden.
Umso erstaunlicher ist es eigentlich, dass sich die ersten schriftlichen Erwähnungen dieser Flugobjekte aus Papier erst im 17. Jahrhundert finden. Dies ändert aber nichts daran, dass offenbar schon die alten Chinesen vordergründig den Spaß an selbst gebastelten Fluggeräten in den Mittelpunkt dieser Aktivitäten stellten.
Und diesen Ansatz verfolgt auch der National Paper Airplane Day am 26. Mai. Hier geht es den Initiatoren primär darum, jüngeren Generationen zu zeigen, dass man schon mit relativ einfachen Mitteln wie einem Blatt Papier, etwas Geschick und einer Prise kreativer Energie eine ganze Menge Spaß haben kann. Insofern spielt bei diesem kuriosen Feiertag aus den Vereinigten Staaten auch der Gemeinschaftsgedanke und der spielerische Wettstreit eine nicht unwesentliche Rolle. (Quelle: https://www.kuriose-feiertage.de)
Treffen wir uns doch an diesem Tag um über unser Hobby zu reden. Wer mag kann auch Papierflieger mitbringen um die aerodynamischen Eigenschaften zu testen.
Auch können wir darüber diskutieren, ob die Idee zu einem ganz besonderen Papierflieger-Cache genehmigt würde.
TBs sind natürlich auch willkommen.