Zurück zur Startseite
Eventliste
Treffe auf Events deine lieben Mitcacher und tauscht Neuigkeiten aus,
und das kommt noch auf euch zu:





Tag des UFOs 🛸



Event Cache 24.06.2025 — 17:15 - 17:45 Uhr iCal | Google
Turtlegami GCB8JTE
N 52° 34.430 E ° 29.622 (gMaps, Flopp)    


Am 24. Juni 1947 fand die erste Sichtung eines Phänomens durch den US-Amerikaner Kenneth Arnold (1915 – 1984) statt, das heute unter dem Begriff UFO bekannt ist. Daran erinnert man in den USA mit dem (nationalen) Tag des UFOs (engl. UFO Day oder World UFO Day).

Kenneth Arnold macht eine merkwürdige Beobachtung

Der US-amerikanische Geschäftsmann und Hobbypilot Kenneth Arnold (* 29. Mai 1915 – † 16. Januar 1984) behauptete, dass er während eines Fluges in der Nähe des Mount Rainer (Washington) neun rasend schnelle blau-weiß gleißende Lichtbälle in V-Formation beobachtet habe. Diese erwiesen sich bei Annäherung als flache, sichelförmige Flugobjekte in einer ihm völlig unbekannten Bauart.

Weiter berichtete Arnold, dass sich nach seiner Zeitmessung diese Flugobjekte mit einer Geschwindigkeit von 1700 Meilen (ca. 2.736 km) pro Stunde (ca. 2.736 km/h) in wellenförmigen Flugbahnen fortbewegt hätten. Er kam daher auch zu dem bildlichen Vergleich mit Untertassen, die man flach über das Wasser springen und schlittern lässt.

Die Meldung schlug entsprechend große Wellen in der US-amerikanischen Presse, welche hieraus dann den Begriff der fliegenden Untertasse als umgangssprachliches Synonym für Unidentifizierte Flugobjekte (=UFO) generierte. Bei näherer Betrachtung zeigt sich also, dass der Begriff fliegende Untertasse streng genommen falsch ist.

Denn Arnold hatte mit diesem Vergleich eben nicht die Form, sondern die Bewegung der ihm unbekannten Flugobjekte versucht zu beschreiben. Tatsächlich prägt das Bild der Fliegenden Untertasse bis heute noch die Vorstellung davon, wie ein UFO typischerweise aussieht bzw. gemäß dieser Vorstellung auszusehen hat.

Der Begriff UFO – von fliegenden Untertassen und Aliens

Kommen wir an dieser Stelle zunächst nochmals auf die Bedeutung des Akronyms UFO zurück, welches zunächst nichts anderes als eine Abkürzung für ein Unidentifiziertes Flugobjekt (engl. Unidentified Flying Object) ist. Hiermit werden in der Regel Phänomene und Sichtungen bezeichnet, die – der Name sagt es schon – von ihren Beobachtern als fliegend wahrgenommen, allerdings nicht eindeutig identifiziert werden können.

Umgangssprachlich hat sich der Terminus UFO seit den 1947 auch als Synonym für außerirdische Raumfahrzeuge bzw. Raumschiffe eingebürgert. Um sich von etwaigen Missverständnissen abzugrenzen, verwenden einige UFO-Forscher auch eher die Abkürzung UAP (Unidentified Aerial Phenomenon oder: Unidentified Aerospace Phenomena), um so stärker den Charakter des unidentifiziertes Luft-/Luftraum-Phänomen hervorzuheben und zu betonen.

(Quelle: https://www.kuriose-feiertage.de/tag-des-ufos/)