Es war im Juli 2015, als mich mein ehemaliger Arbeitskollege Thomas (ellipirelli47) zu seinem Geburtstag einlud und mich dabei u. a. fragte, ob ich eine bestimmte Kirche in Dresden kenne. "Wozu willst du das denn wissen?" fragte ich ihn, und er erzählte mir vom Geocachen, von dem ich bis dahin fast noch nichts gehört hatte. Mit der Kirche konnte ich ihm zwar nicht helfen, aber den (inzwischen leider archivierten) Geocache GC2NW8V - Hä?! Wie geht das denn...? von Schildi_2004 konnte ich gut lösen, und weil mir das Lösen dieses rein mathematischen Rätsels Spaß machte, ließ ich mir erklären, was es mit diesem Geocaching auf sich hätte, und mein Mentor ellipirelli47 erklärte es mir geduldig.
Es dauerte nicht lange, und ich meldete mich in der Nacht zum 21. Juli 2015 bei Geocaching.com an. Weil ich weder ein Navigationsgerät noch ein Smartphone besaß, musste ich meine ersten Geocaches suchen, indem ich mir die Gegend zuhause am PC mit einem bekannten Kartenanbieter ansah und dann ins Gelände ging um den Geocache zu suchen. Das machte besonders bei dem D5-Multi GC5CP80 - Die Geschichte eines Froschs von kati1988 Spaß, weil der mitten im Blasewitzer Waldpark lag und die rote Positions-Nadel mitten auf eine große grüne Fläche zeigte, und ich nur durch Schrittezählen zu der gesuchten Dose kommen konnte.
Anfangs half mir ellipirelli47 gelegentlich beim Suchen, und schließlich schenkte er mir ein abgelegtes GARMIN, womit alles natürlich viel einfacher wurde. Vor zweieinhalb Jahren legte ich mir endlich ein Smartphone zu, um auch Lab-Caches und Wherigos ohne fremde Hilfe absolvieren zu können. Gern nehme ich auch an Events teil und veranstalte manchmal selbst eins. Deshalb möchte ich mein 10-jähriges Geocacher-Jubiläum zum Anlass nehmen, um mit Euch am 21. Juli an dem nun endlich wieder zugänglichen Märchenbrunnen im Hermann-Seidel-Park in Dresden-Striesen darauf anzustoßen.
Damit ich ungefähr weiß, wie viele Flaschen ich vorher kühl stellen muss, bitte ich Euch, bis zum 18. Juli einen WA zu loggen (= "Will Anstoßen!"); bitte ggf. die Anzahl der Kinder nennen, damit es genügend kindgemäße Getränke gibt!
Das Cachemobil kann in den umliegenden Straßen geparkt werden; günstiger ist aber wohl die Anreise mit dem ÖPNV (Haltestellen: Dornblüthstraße oder Pohlandplatz)!
Und wenn Ihr mir einen Gefallen tun wollt: Ihr wisst ja, dass ich mich immer über Namensschilder freue (es müssen ja nicht unbedingt leuchtende sein!).