22. September 2025 von 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr
#3. Herbstanfang 2025 mit Blick auf die Deutener Moore:
Aus diesem Anlass treffen wir uns am Montag, den 22. September 2025 von 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr an der angegebenen Koordinate mit Blick auf die “Deutener Moore“ zu einem ungezwungenen Mini-Event um über unser Hobby zu fachsimpeln, um Coins, TB's zu tauschen oder zu discovern, um Freundschaften zu pflegen, aber auch um vielen bekannten Nicknamen endlich ein Gesicht zuordnen zu können. Eine kleine Box zum Discovern/Tauschen von Geocoins und Trackables wird vorhanden sein.
Astronomisch beginnt er mit dem Herbst-Äquinoktium; (man spricht auch vom Equinox oder der Tag-und-Nacht-Gleiche):
auf der Nordhemisphäre am 22. oder 23. September, und endet mit der Wintersonnenwende (21. oder 22. Dezember auf der Nordhalbkugel, bzw. am 21. Juni im Süden)Da die Umlaufbahn der Erde um die Sonne um 1,67 Prozent von einer Kreisbahn abweicht, sind die vier Jahreszeiten nicht ganz gleich lang. Der phänologische Herbstbeginn kann klimatisch vom astronomischen abweichen. Unterschieden wird hierbei auch zwischen dem Frühherbst, Vollherbst und Spätherbst.Genähert werden dem Herbst die Monate September, Oktober und November in der nördlichen Hemisphäre, bzw. den März, April und Mai in der südlichen Hemisphäre.Im Herbst verfärben sich die Blätter an den Bäumen, bevor sie dann abfallen. Ursache ist der langsame Rückzug der Pflanzensäfte in den Stamm bzw. in die Wurzeln. Das Chlorophyll wird abgebaut und andere Blattfarbstoffe sorgen für die bunte Färbung. Bei diesen Farbstoffen handelt es sich z. B. Um Carotinoide und Anthocyane. Teils sind sie im Blatt bereits vorhanden, teils werden sie neu gebildet, so bei den Anthocyanen. Die Farbstoffe besitzen eine Schutzfunktion vor dem Sonnenlicht, sodass die im Blatt vorhandenen Säfte in den Stamm überführt werden, bevor dieses schließlich abfällt.
Da die Event-Schutzhütte neben dem “NSG Witte Berge und Deutener Moore“ liegt bitte die NSG Vorschriften beachten: “Hier handelt es sich um ein Naturschutzgebiet, die offiziellen Wege müssen und dürfen zu keiner Zeit verlassen werden!!!“
Wegpunkte
P0B8YFEParkplatz
N 51° 42.309 E 006° 57.337
Wanderparkplatz Emmelkämper Mark