Zurück zur Startseite
Eventliste
Treffe auf Events deine lieben Mitcacher und tauscht Neuigkeiten aus,
und das kommt noch auf euch zu:





GC1585A wird volljährig



Event Cache 18.08.2025 — 19:00 - 19:45 Uhr iCal | Google
Granwytuet107 GCB9PVC
N 52° 11.138 E 009° 04.944 (gMaps, Flopp)    


2025 ist ein Jahr zum Feiern für Geocacher.

Nachdem sich im Mai zum 25. Mal die Erstveröffentlichung eines Geocaches jährte,

so kann fliwatuet100 inzwischen auf 18 Jahre Ausübung dieses Hobbies zurückblicken.

Am 18. August werden zwei weitere seiner Geocaches volljährig:

Rinteln Archivhäuschen (GC1585A) und Rinteln Ostertor (GC1585K).

Dieser Anlass ist ein Event wert.

Am Montag, 18. August 2025, besteht von 19.00 bis 19.45 Uhr die Möglichkeit ins das Archivhäuschen hineinzugehen. Im Inneren könnt ihr besondere Malereien entdecken.

Das Gebäude ist in der Regel verschlossen. Zuletzt konnte es beim Tag des offenen Denkmals 2024 besichtigt werden.

Die heimischen Geocacher sind somit eingeladen zum Legejubiläum vorbei zu kommen.

Parkplätze findet ihr in der Ritterstraße – oder ihr parkt Euer Cachemobil auf den größeren Parkplätzen Weseranger, Steinanger, Ostertorstraße oder Seetor.

Das Archivhäuschen ist ein Schmuckstück der Weserrenaissance

Es wurde 1565 vom Obristen Hilmar von Münchhausen erbaut. Aus der Bruchsteinmauer springt dieses kleine Bauwerk um etwa 1,40 m in die Ritterstraße vor.

Es war ursprünglich nur als Gartenhäuschen erbaut und diente erst im 19. Jahrhundert kurzzeitig als Familienarchiv. Seit dieser Zeit wird es aber „Archivhäuschen“ genannt.

1669 wird es in einem Inventar als „Lusthaus“ und auch 1769 noch als „Lust Häuschen“ angeführt.

Das Archivhäuschen steht auf dem Gelände des ehemaligen Adelshofs der Familie von Münchhausen, die 1525 durch Belehnung nach Rinteln kam. Es zeichnet sich durch seine besondere Architektur aus und gilt neben dem Ratskeller als Schmuckstück der Weserrenaissance in Rinteln.

Der vermutliche Baumeister war der Hamelner Cord Tönnies. Die Giebelseite des Archivhäuschens zeigt auf den schmalen Fensterpfosten drei Allegorien der römischen Mythologie: Lucrezia romana, Fides (Glaube, Treue) und Spes (Hoffnung). Neben den Plastiken zeigt die Giebelseite zwei Portraitmedaillons des Erbauers Hilmar von Münchhausen und seiner Ehefrau Lucia von Reden sowie zwei Familienwappen.

Anmerkung: Rechts neben der Scheune mit Renaissancefassade wurde 1847 ein schlichteres Pendent zum Archivhäuschen erbaut.



Wegpunkte

P0B9PVC Parkplatz Ostertor
N 52° 11.260 E 009° 05.140
Parkplatz Ostertorstr kostenfrei, Parkscheibe 5Std Mo-Fr: 9-16.30, Sa 9-13.00 Uhr
P1B9PVC Parkplatz Steinanger
N 52° 11.330 E 009° 04.580
kostenfreier öffentlicher Parkplatz Steinanger
P2B9PVC Parkplatz Seetor
N 52° 10.830 E 009° 04.695
kostenfreier öffentlicher Parkplatz Seetor
P3B9PVC Parkplatz Weseranger
N 52° 11.470 E 009° 04.850
kostenfreier öffentlicher Parkplatz Weseranger, nur Pkw und Motorräder (keine Wohnmobile)