Heute wird der
" Tag des Wörterbuchs"
begangen.
Wir treffen uns um 17.30 an den obigen Koordinaten.
Weshalb fällt der Tag des Wörterbuchs auf den 16. Oktober?
Es gibt eine eindeutige Begründung für die Wahl des 16. Oktobers als Datum dieses Ehrentags der Wörterbücher. Denn gemäß der angelsächsischen Tradition, die Geburtstage, nicht den Todestag von Verstorbenen als Ehren- und Gedenktage zu wählen, bezieht sich der 16. Oktober auf den Geburtstag des US-Amerikaners Noah Webster (1758 – 1843). Dieser gilt als Begründer des amerikanischen Wörterbuchs.
Der Autor, Lexikograf, Rechtschreibreformer, Publizist und Übersetzer war wesentlich dafür verantwortlich, dass 1806 das erste Wörterbuch des amerikanischen Englisches unter dem Titel
"A Compendium Dictionary of the English Language"
mit rund 28.000 Einträgen publiziert wurde.
Über die Bedeutung von Wörterbüchern
Wörterbücher sind Nachschlagewerke, in denen Wörter und sprachliche Einheiten in alphabetisch sortierten Einträgen, den sogenannten Lemma, mit erklärenden Informationen und sprachlichen Äquivalenten sortiert sind.
Dabei kommt ihnen streng genommen eine doppelte Bedeutung zu. Während im engeren Sinne das Wörterbuch primär zum Nachschlagen sprachlicher Information zur Anwendung kommt, wird der Begriff sowohl umgangs- als auch fachsprachlich für andere nach Stichwörtern gegliederte Nachschlagewerke mit primär sach- und fachspezifischen Informationen benutzt.
Webster verfolgte mit diesem Wörterbuch die Etablierung einer eigenen, US-amerikanischen Sprache und setze dabei primär auf eine im Vergleich zum britischen Englisch stark vereinfachte Rechtschreibung. Diese zeichnete sich primär durch das Wegfallen von stummen Buchstaben aus. Trotz vehementen Widerstands aus Großbritannien konnte Webster – wenn auch nicht alle – den Großteil seiner sprachlichen Reformen durchsetzen. Das gesamte Projekt, welches er im Alter von 43 begonnen hatte, kostete ihn somit 27 Jahre seines Lebens.