Zurück zur Startseite
Eventliste
Treffe auf Events deine lieben Mitcacher und tauscht Neuigkeiten aus,
und das kommt noch auf euch zu:





Der Apfel fällt nicht weit vom Baum - CITO 2025/10



Cito Cache 18.10.2025 — 10:00 - 14:00 Uhr iCal | Google
Eventteam Roth GCBBDM7
N 49° 07.860 E ° 12.737 (gMaps, Flopp)    


Der Apfel fällt nicht weit vom Baum - CITO 2025/10

Samstag, 18.10.2025, 10:00 bis 14:00 Uhr
Marktplatz Eysölden, Eysölden H 5, 91177 Thalmässing


Das Eventteam Roth freut sich, euch das nächste Special zu präsentieren.

Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen zu unseren beiden Apfel-CITOs in 2022 und 2023 wiederholen wir diese Veranstaltung auch in diesem Jahr.

Viele Bilder und Presseberichte könnt ihr in den beiden vergangenen Listings nachschlagen:

GC9QQ8H - Der Apfel fällt nicht weit vom Baum - CITO 2022/10
GCACDFN - Der Apfel fällt nicht weit vom Baum - CITO 2023/10


Um was geht es beim CITO?
"Cache In Trash Out" (CITO) bedeutet so viel, wie "Cache rein, Müll raus". Damit ist ganz allgemein gemeint, dass wir Geocacher den Müll, der von anderen in der Natur zurückgelassen wurde, einsammeln und entsorgen.

Bei einem CITO können aber auch z. B. Röhricht gepflanzt, Ampfer gejätet, Gewässer gesäubert, Nistkästen aufgehängt, Bienenweiden angelegt, schädliche Muscheln gesammelt, Äpfel von Streuobstwiesen aufgeklaubt, ungenutzte Streuobstwiesen entbuscht, Bachbetten gereinigt, Blühflächen angesät, Streuobstbestände gepflegt oder neue Bäume gepflanzt werden.

Neben dem Umweltgedanken geht es außerdem darum, das Geocaching positiv in der Öffentlichkeit darzustellen.

Für die Teilnahme an diesem Event gibt es von Groundspeak das Souvenir "CITO 2025 Season 2".


Was tun wir bei diesem Event?
Bei diesem CITO sammeln wir Äpfel auf den Streuobstwiesen von Eysölden.

Der Obst- und Gartenbauverein Eysölden kümmert sich um die Pflege der Streuobstwiesen des Gemeindeteils Eysölden. Dazu zählt auch die Obsternte und die Beseitigung des Fallobsts.
Das Aufsammeln des Fallobsts ist wichtig, damit sich wegen der vergammelnden Früchte keine Krankheiten und Pilze ausbreiten können. Das trägt dazu bei, den Schädlingsbefall (z. B. durch den Apfelwickler) im nächsten Jahr einzudämmen.

Die gesammelten Äpfel bringen wir direkt zur Eysöldener Mosterei. Dort werden sie dann vermostet.

Das nicht mehr verwertbare Obst wird durch den Obst- und Gartenbauverein Eysölden fachgerecht entsorgt.

Mit unserer Veranstaltung leisten wir einen aktiven Beitrag zum Projekt "ObstWiesenVielfalt" des Landkreises Roth und des Landschaftspflegeverbandes Mittelfranken zur Sicherung, Pflege und nachhaltigen Nutzung von Streuobstbeständen.


Was genau ist die Aufgabe?
Bei unserem CITO wird es unterschiedliche Aufgaben geben:

Sammeln

Ein Teil des Obsts wird bereits als Fallobst am Boden liegen. Zusätzlich ist es jedoch notwendig, die noch am Baum befindlichen Äpfel herunterzuschütteln. Dies geschieht vom Boden aus mit Hilfe von speziellen Stangen, die uns zur Verfügung gestellt werden.

Das am Boden liegende Obst wird dann in verwertbares und nicht verwertbares Obst getrennt. Beides wird von uns aufgeklaubt und in Behältern gesammelt. Das Aufklauben der Äpfel kann mit bloßen Händen oder einem stabilen Greifer geschehen, wie er auch zum Müllsammeln verwendet wird.

Das Landratsamt Roth stellt uns außerdem einen speziellen Apfel-Rollsammler mit Sortieranlage zur Verfügung.

Beim Sammeln können beliebig viele Personen mithelfen.

Transportieren
Die gesammelten Äpfel werden von uns direkt zur Mosterei gebracht. Dazu benötigen wir Fahrer mit einer entsprechenden Transportmöglichkeit. Idealerweise ist dies ein Pkw mit Anhänger oder ein Transporter.

Der Weg von den Sammelgebieten bis zur Mosterei beträgt im Höchstfall einen guten Kilometer.

Beim Transportieren werden 4 Personen mit 2 Fahrzeugen benötigt.

Mosten
In der Mosterei wird das angelieferte Obst gewaschen, gemostet und abgefüllt. Die Hauptarbeit wird hier von modernen Maschinen übernommen.

Beim Mosten werden 6 Personen benötigt.


Wie erfolgt die Einteilung?
Nennt uns bei der Anmeldung eure Wunsch-Aufgabe (Sammeln, Transportieren, Mosten oder Baum-Schnittkurs), bei der ihr mithelfen wollt. Entsprechend teilen wir euch ein. Sollten bei einer Aufgabe mehr Meldungen kommen, als Arbeitsplätze vorhanden sind, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Überhänge werden wir zunächst auf der Warteliste, dann beim Sammeln einplanen.

Wenn ihr euch für das Transportieren entscheidet, dann gebt bitte eure Transportmöglichkeit (Anhänger, Transporter, etc.) mit an.


Wer unterstützt uns?
Das CITO findet in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Eysölden, sowie dem Landratsamt Roth statt. Erfahrene Obstsammler weisen uns vor Ort ein und betreuen uns.

Schirmherr der Veranstaltung ist der 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Thalmässing, Herr Johannes Mailinger.


Welche Ausrüstung wird gestellt?
Sammeln
- Stangen
- geringe Menge Kisten und Säcke
- ein Apfelrollsammler mit Sortieranlage


Was sollte ich selbst mitbringen?
Sammeln
- eigene Handschuhe (am besten aus Gummi wegen der teilweise matschigen Äpfel)
- eigene Eimer, Kisten, Körbe, Säcke, Schubkarren, etc.
- ggf. eigenen Greifer (nur, wer sich nicht bücken möchte)

Transportieren
- eigenen Pkw mit Anhänger oder Transporter

Für alle Aufgaben
- Bequeme, strapazierfähige Bekleidung
- Regenausrüstung (bei schlechtem Wetter)
- Getränke (nach persönlichem Bedarf)
- Gute Laune


Wie ist der Ablauf?
10:00 Uhr
Treffpunkt an den gelisteten Koordinaten auf dem Marktplatz Eysölden
Begrüßung, Einweisung, Zuweisung der Aufgaben und Gebiete

anschließend
Ausschwärmen der eingeteilten Gruppen zu den Streuobstwiesen

13:30 Uhr
Treffpunkt an der Mosterei (siehe Wegpunkte)
Worte des Dankes, Gruppenfoto, Logbuch, Verabschiedung

abschließend
Gemütliches Beisammensein, Stärkung am Buffet


Was passiert zum Abschluss?
Um das CITO abzurunden, wollen wir zum Abschluss wieder ein offenes Buffet zusammenstellen. Hierbei sind wir jedoch auf euch angewiesen! Es wäre deshalb prima, wenn ihr euch mit etwas Deftigem oder etwas Süßem beteiligen würdet. Da wir keine Teller haben, sollten es Speisen sein, die man aus der Hand heraus essen kann.

Für kostenlose Getränke während des Buffets wird gesorgt sein.


Was sollte ich bei der Anmeldung angeben?
Gebt bei eurem „Will Attend“ an:
- die Anzahl der teilnehmenden Personen
- eure Wunsch-Aufgabe
- eure Transportmöglichkeit (nur, wenn ihr euch für das Transportieren entscheidet)
- wenn ihr etwas, bzw. was ihr Kulinarisches mitbringt


Wo kann ich mein Cachemobil parken?
Bitte parkt während des gesamten CITOs am Marktplatz, wo auch die Begrüßung stattfindet. Benutzt euer Cachemobil dann lediglich zur Anfahrt in die Streuobstwiesen. Bitte bildet hierzu, im Sinne des Umweltgedankens, Fahrgemeinschaften und parkt auch nach dem Sammeln wieder am Marktplatz. Der Fußweg vom Marktplatz zur Mosterei, wo der Abschluss stattfindet, beträgt ca. 350 Meter.

Bitte helft mit, dass wir wegen schlechtem Parkverhalten kein negatives Bild in der Öffentlichkeit hinterlassen. Danke!


Was ist sonst noch wichtig?
- Das CITO findet bei jedem Wetter statt!
- Wichtige Informationen werden wir als Announcement kommunizieren.

Wir freuen uns auf euch!




Wegpunkte

00BBDM7 - Marktplatz
N 49° 07.860 E 011° 12.737
Treffpunkt zur Begrüßung
10BBDM7 - Mosterei
N 49° 07.856 E 011° 12.478
Treffpunkt zum Abschluss