Wir treffen uns am genannten Datum zur genannten Uhrzeit an den genannten Koordinaten im
Restaurant "Tiramisu"
Alte Bahnhofstr. 61
64380 RoßdorfNur Barzahlung möglich!
Der Zugang zum Restaurant ist nicht rollstuhlgerecht. - Keine Angst, ihr müsst nicht draußen auf dem Gehweg essen! Wir schaffen euch da schon irgendwie ins Lokal... Versprochen!!!
EDIT: Man berichtete mir, dass die Toiletten nicht rollstuhlgerecht sind....Was man nicht im Kopf hat:
Vor Ort ist die Parksituation nicht gar so einfach.Ich habe den Parkplatz vom "Zent.RO" markiert, der ca. 300 Meter Fußweg entfernt ist.
Der nächstgelegene Parkplatz gehört zum AWO-Altenheim. Das wir den nicht nutzen werden ist selbstverständlich.
(Und bitte verwechselt das "Zent.RO" nicht mit dem (Einkaufszentrum) "CentrO". - Das hat zwar auch einen sehr reizvollen "Fresskreisel", liegt aber knapp 225 km entfernt.)
Für das körperliche Wohl:
Speisekarte 1: Empfehlungen
Speisekarte 2: Salate/Antipasti, Suppen, Nudelgerichte
Speisekarte 3: Gerichte von Schwein, Kalb, Pute, Rind und Fisch
Speisekarte 4: Pizzen, Kindergerichte
Speisekarte 5: Desserts & Getränke
Speisekarte 6: Fortsetzung der Getränkekarte
(Ja, ich habe die Genehmigung die Speisekarte im Listing zu veröffentlichen)Die Küche sagte, sie könnte uns "à la carte" verwöhnen. - Challenge accepted!
Ich habe zunächst 40 Personen angemeldet (und kann auf 50 erweitern), was uns den großen Nebenraum sichert.
Sollten wir unter 30 Personen werden, müssen wir uns den Raum mit Muggeln teilen.2 Tage vorher soll ich die voraussichtliche Teilnehmerzahl avisieren.
Bitte gebt daher in eurem w/a an, mit wie vielen Personen Ihr erscheinen werdet.
- Droelfzehn
- Droelfzehn
- Mallko
- SeeRoberto
- Hasibo
- Hasibo
- MortishaAddams
- Trainerin
- JoraW13
- Panther_0611
- Panther_0611
- Ci_Ti
- Darmstädter
- 64839m
- 64839m
- BillyDark
- DieMutti
- Maulfwurdn69
- Bianca_Sweety
- Julia Gamefreak
- Gero53
- Vlad_Tepes
- Homeby_Lache
- Homeby_Lache
- fuwo
- fuwo
- De Anhang
- De Anhang
- Team_ufrie
- Team_ufrie
- Mrs+MrX
- Mrs+MrX
- Frl. Chaos
- wolf382
- firerabbit_
- Mainfuchs
- Silke36
- Bussicatcher
- Destruido
- Vitellius
- Zatre
Und hier nun auch der Grund für den Stammtischnamen:
Ich habe Google spaßeshalber gefragt, was denn so an einem "07.11." in oder um Darmstadt herum so passierte und mir wurde angezeigt, dass an diesem Tag das Großherzogliche Residenz-Theater eingeweiht wurde...
Es folgt eine Exkursion in die Stadtgeschichte:
Das Darmstädter Hoftheater
Aufstieg, Glanz und Wandel (1819–2025)Nach einer langen Phase der Stagnation wurde das Theaterleben in Darmstadt unter Großherzog Ludewig I. neu belebt.
1810 übernahm er die Schauspieltruppe von Xaver Krebs und gründete das „Großherzogliche Residenz-Theater“. Am 16. Oktober 1819 wurde das neue Hoftheater nach Plänen Georg Mollers eröffnet, die feierliche Einweihung folgte am 07. November 1819.
Ausgestattet mit innovativer Bühnentechnik von Ignatz Dorn und Platz für 2.000 Zuschauer, setzte das Haus neue Maßstäbe. Ludewig förderte vor allem die Oper, während das Schauspiel sich eigenständig behauptete.Unter Ludwig II. verlor das Theater an Bedeutung, wurde zeitweise geschlossen oder verpachtet. Erst mit Ludwig III. ab 1848 kehrte künstlerischer Schwung zurück: Der Choreograf Carl Tescher baute das Ballett aus, Carl Brandt setzte technische Maßstäbe.
Ein Brand zerstörte 1871 das Theater fast vollständig. Der Wiederaufbau orientierte sich am Mollerbau, mit Neorenaissance-Stil und modernisiertem Schnürboden. Am 19. Oktober 1879 wurde das neue Hoftheater feierlich wiedereröffnet. Unter Theodor Wünzer und Willem de Haan erlebten Schauspiel und Oper eine Blüte, mit Wagner-Inszenierungen und elektrischer Beleuchtung ab 1888.
Die Direktion Emil Werners (1894–1912) festigte ein traditionsreiches Repertoire. 1904/05 folgte eine bauliche Sanierung, 1907 ein stilistischer Umbruch mit Oscar Wildes „Salome“. Ab 1912 führte Paul Eger das Theater in die Moderne. Großherzog Ernst Ludwig entwarf Bühnenbilder für „Aida“ und „Parsifal“, die „Frühlingsfestspiele“ 1913/14 setzten kulturelle Akzente. Mit dem Ende der Monarchie wurde das Hoftheater 1918/19 zum Landestheater – ein symbolischer Schritt in die republikanische Kulturpolitik.
Das Moller’sche Theatergebäude wurde in der "Brandnacht", die Nacht vom 11. auf den 12. September 1944, weitgehend zerstört. - Etwa 11.500 Menschen verloren ihr Leben und fast 80 % der Innenstadt wurde zerstört. Darunter auch beide Häuser des Hessischen Landestheaters. Als einzig verbleibende, mögliche Spielstätte blieb das Gebäude der Orangerie erhalten. Es wurde als provisorisches Theater hergerichtet, am 15.12.1945 eröffnet und bis 1972 genutzt, als das neue Theatergebäude, das Staatstheater Darmstadt, am Georg-Büchner-Platz eröffnet wurde. Es vereint bis heute Oper, Schauspiel, Tanz und Konzert unter einem Dach. Der Entwurf stammt vom Architekten Rolf Prange, der ein funktionalistisches, modernes Konzept mit monumentalen Bühnentürmen realisierte.
Anmerkung: Das zerstörte Moller’sche Theatergebäude wurde nach langwierigen Überlegungen zur Nutzung schließlich zu einem Archivgebäude umgebaut und dient seit 1993 als Sitz mehrerer Archive und historischer Vereine, die zusammen das "Haus der Geschichte" bilden.
Vom 07. November 1819 bis heute, dem 07. November 2025, erstreckt sich damit eine 206-jährige Geschichte, geprägt von künstlerischer Innovation, technischen Meilensteinen, politischen Umbrüchen, Zerstörung und Wiederaufbau – ein kulturelles Erbe von über zwei Jahrhunderten.
Und was sagen wir dazu?
"Droelfzehn spinnt!"
Ja, Danke dafür. Stimmt zwar, aber ich wollte eher auf "Cachen bildet" hinaus...
Wir sehen uns!
Wegpunkte
01BCF0X -Parkplatz
N 49° 51.650 E 008° 45.850
Parkplatz Zentro Roßdorf