Heute wird der
" Tag der Berge "
begangen.
Wir treffen uns um 17.30 an den obigen Koordinaten.
Die Bergwelt als Lebensraum und seine Entstehung
Beginnen wir zunächst mal ganz allgemein mit der Frage, was ein Berg überhaupt ist? Vereinfacht gesagt ist ein Berg eine Erhebung der Erdoberfläche. Diese ist jedoch höher und auch steiler als ein Hügel. Weitere Merkmale sind außerdem eine gewisse Eigenständigkeit, also genügend Abstand von anderen Bergen, sowie eine Mindesthöhe, die immer in Relation zur umgebenden Landschaft steht.
Geologisch und geografisch zusammengehörige Berge bilden ein Gebirge oder einen Gebirgszug. Dabei wird unterschieden zwischen Hochgebirgen und Mittelgebirgen. Berge können auf ganz unterschiedliche Weisen entstehen. Oftmals sind sie jedoch eine Folge der Plattentektonik. Dabei treffen zwei Kontinentalplatten der Erdkruste aufeinander, durch die enorme Kraft wird dann ein Gebirge aufgeschoben. Häufig sind Berge aber auch vulkanischen Ursprungs.
Solche Gebirge bedecken ein Viertel der Erdoberfläche und beherbergen rund 10 Prozent der Weltbevölkerung. Aber auch für den Rest der Menschheit sind sie wichtige Lebensgrundlage: Als Wasserschlösser der Erde stellen sie bedeutende Trinkwasserlieferanten dar und sind zudem das Zuhause von zahlreichen (bedrohten) Tier- und Pflanzenarten.
Um die faszinierende Bergwelt auch für zukünftige Generationen zu erhalten, bedarf es einer ganzen Reihe von Anstrengungen verschiedener Instanzen. Eine davon ist der heutige International Mountain Day der UNO.
Die UNO-Begründung für die Schaffung eines Welttags der Berge
Klimaveränderungen und der Tourismus bedrohen schon länger viele Bergregionen. Die Alpen leiden unter ihrer Instrumentalisierung zur Sportarena, der Himalaja unter der ständig wachsenden Bevölkerung und den Trekking-Urlaubern.
Der globale Klimawandel lässt Gletscher schmelzen und legt Feldhänge und Geröllmassen frei, was wiederum für die in den Gebirgen lebenden Menschen eine Gefahr darstellt. Dementsprechend möchten die Vereinten Nationen mit diesem Aktionstag Bewusstsein für die Probleme der massiv wirkenden Riesen zu schaffen und das öffentliche Bewusstsein für diese Probleme zu sensibilisieren.