Zurück zur Startseite
Eventliste
Treffe auf Events deine lieben Mitcacher und tauscht Neuigkeiten aus,
und das kommt noch auf euch zu:





Tag der Schneeflocke



Event Cache 18.12.2025 — 17:30 - 18:00 Uhr iCal | Google
Einstelliger GCBCZJ3
N 53° 52.307 E ° 44.822 (gMaps, Flopp)    


Heute wird der

" Tag der Schneeflocke "

begangen.

 

Wir treffen uns um 17.30 an den obigen Koordinaten.

 

 Die Schnee-Fotografen Johann Heinrich Ludwig Flögel und Wilson Alwyn Bentley

 

Eine Möglichkeit wäre hier ein biografischer Bezug zu den beiden Männern, die als erste die kristalline Struktur der Schneeflocken fotografisch dokumentiert haben. Konkret:

  • Der deutsche Jurist, Astronom, Naturwissenschaftler und Naturfotograf Johann Heinrich Ludwig Flögel (1834 – 1918)
  • Der US-amerikanische Farmer, Fotograf und Schneeforscher Wilson Alwyn Bentley (1865 – 1931).

Werfen wir einen Blick auf die Lebensdaten der beiden Kandidaten, so kommen hier weder der Geburtstag  noch das jeweilige Todesdatum als Begründung für die Wahl des 18. Dezember infrage.

Eine andere Option stellt das Datum der jeweils ersten Fotos von Schneekristallen dar. Im Falle von Flögel ist dies der 1. Februar 1879, bei Bentley der 15. Januar 1885. Auch dieser Aspekt kommt also im Falle des Ehrentags der Schneeflocke nicht zum Tragen. Interessant ist in diesem Zusammenhang aber noch ein anderer Punkt.

Während sich die meisten US-amerikanischen Quellen primär auf ihren Landsmann Bentley beziehen, findet sein Zeitgenosse aus Deutschland keine Erwahrung. Sprich, diese Quellen gehen davon aus, dass Bentley als erster Mensch ein Foto von Schneekristallen gelungen ist. 

Der aktuelle Forschungsstand zeichnet allerdings ein anderes Bild. Denn 1975 entdeckte der Hamburger Jürgen Plage, der Flögels früheres Ahrensburger Wohnhaus gekauft hatte, einen Karton mit Fotos, unter denen auch Aufnahmen von Schneekristallen waren. Flögel hatte am Rand der Fotografien die Zeit, Temperatur und Vergrößerung notiert. Die früheste Detail-Aufnahme einer Schneeflocke stammt vom 1. Februar 1879. Also ca. sechs Jahre vor Bentley, dessen erstes Foto auf den 15. Januar 1885 datiert und für lange Zeit als erstes Foto eines Schneekristalls galt.

Ob die beiden Männer von der Arbeit des anderen gewusst haben, ist nicht überliefert. Aber dies ändert nichts an ihrer großen Bedeutung und Pionierleistungen für die Erforschung der kristallinen Schneestrukturen. So stammt von Bentley u. a. auch die Beobachtung, dass es keine zwei identischen Schneeflocken geben kann und bisher fehlt hier auch noch der Gegenbeweis. Es spricht aber viel dafür, dass diese Hypothese tatsächlich richtig ist und sich Schneekristalle in ihren Grundformen zwar ähneln können, niemals aber identisch sind.

 

 

 

Wie lässt sich der Tag der Schneeflocke am besten feiern?

 

Die beste Art, diesen wunderbaren Feiertag zu begehen, ist es, nach draußen zu gehen und Spaß im Schnee zu haben. Daher einige passende Vorschläge:

  • Schneeflocken mit der Zunge fangen
  • Einen Schneemann oder eine Schneeburg bauen.
  • Sich in den Schnee werfen und einen Schnee-Engel machen.
  • Schneeballschlacht.
  • Skifahren oder Rodeln gehen.
  • Auch ein Spaziergang durch den Schnee oder der Besuch einer Eisbahn bieten sich an.