Die Brezel (in Bayern und Österreich die Breze) ist ein salziges oder selten auch süßes Gebäck in der Form eines symmetrisch verschlungenen Teigstrangs. Ihre Anfänge liegen im Mittelalter des deutschsprachigen Raums (Deutschland, Elsass, Österreich, Schweiz und Südtirol). Der Name Brezel wird von der etymologischen Forschung vom lateinischen brachium abgeleitet („der Arm“; mutmaßlich bezogen auf das Verschränken beider Unterarme vor dem Brustkorb). Seit dem Mittelalter wird die Brezel von der Bäcker-Zunft als Zunftzeichen und heute als Wahrzeichen von den Bäcker-Innungen sowie den Bäckereien verwendet.
Im Laufe der Jahrhunderte bildeten sich zunehmend mehr Varianten der Brezel in immer mehr Regionen und Ländern aus. Am meisten verbreitet sind die bayerische Brezn mit weitgehend gleicher Dicke und die schwäbische Brezel mit einem dicken Bauch und zwei dünnen Armen.
Aus diesem Grund treffen wir uns von 18 Uhr bis 19 Uhr an den angegebenen Koordinaten um diesen Tag gebührend zu begehen. Solange liegt auch das Logbuch aus.
Nebenbei können wir unsere schönsten Erlebnisse erzählen und Cache-Empfehlungen austauschen. Natürlich dürfen auch TB's und Geo-Coins discovered und getauscht werden.
Wegpunkte
P0BDQQ7Parkplatz
N 49° 42.965 E 011° 04.047