Zurück zur Startseite
Eventliste
Treffe auf Events deine lieben Mitcacher und tauscht Neuigkeiten aus,
und das kommt noch auf euch zu:





Brinckmansdorf - Die Ortsteile von Rostock (30)



Event Cache 24.11.2025 — 18:00 - 18:30 Uhr iCal | Google
TGHRO GCBDX89
N 54° 04.863 E ° 09.582 (gMaps, Flopp)    


Mit dieser Eventreihe möchte ich die Ortsteile von Rostock vorstellen. Das Event ist auf eine halbe Stunde angelegt.

Start: 18:00 Uhr an den angegebenen Korrdinaten. Das Logbuch liegt MINDESTENS bis 18:30 Uhr aus.

Der Rostocker Ortsteil Brinckmansdorf wurde nach dem niederdeutschen Schriftsteller John Brinckman benannt, der im Jahre 1814 in Rostock geboren wurde. Es finden sich hier Straßennamen wie Knallerballerweg, Kunkeldanweg, Kasper-Ohm-Weg, Unkel-Andrees-Weg oder Käppen-Pött-Weg, die aus seinen Romanen entnommen wurden. Er ist der südöstlichste Ortsteil Rostocks und wurde 1919 gegründet. Im selben Jahr entstanden hier auch schon die ersten Häuser, meist Einzel- oder Doppelhäuser, zum Teil als sogenannte Kriegerheimstätten für Veteranen des Ersten Weltkrieges. Zu Brinckmansdorf gehören auch das Viertel Am Weißen Kreuz, benannt nach einem ehemaligen Gasthof Zum Weißen Kreuz, sowie die ehemaligen Stadtranddörfer Riekdahl, Alt Bartelsdorf und Kassebohm. Nach der Deutschen Einheit begannen um Riekdahl und Kassebohm neue Wohngebiete vor allem mit Einfamilienhäusern zu entstehen.

John-Brinckman-Brunnen

  • ältester Brunnen Rostocks, unter Denmalschutz seit 1985
  • Brunnen aus grauem, schwedischen Granit, Höhe: 5,50 m, Durchmesser: 6,40 m
  • 8eckige Mittelsäule mit farbigen Mosaiken und Bronzerelief 1914
  • Künstler: Rostocker Maler und Bildhauer Paul Wallat
  • Mosaike geben Szenen aus dem literarischen Werk des niederdeutschen Dichters John Brinckman wieder
  • acht kleine Wasserspeier an der Säule lenken das Wasser in das obere Auffangbecken, wonach es sich in das große Becken ergießt
  • ursprünglicher Standort: Schröderplatz, Brunnen musste dem stetig wachsenden Verkehr weichen und wurde 1935 umgesetzt, in die Grünanlagen des Vögenteichplatzes, wegen Bebauung am Vögenteichplatz wurde er 1969 abgebaut und eingelagert
  • 1974 am Weißen Kreuz wieder aufgebaut
  • Juli 2009 Bronzerelief mit dem Portrait des Dichters wurde gestohlen
  • Sommer 2009 Feststellung baulicher Mängel (Moos-, Algenbefall)
  • Übergabe des restaurierten John-Brinckman-Brunnens mit neuem Bronzerelief am 20.04.2010

Zu jedem Event gibt es ein ortsteiltypisches Banner:

<p><a href="http://coord.info/GCBDX89"><img border="0"src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/75c47134-3ee1-46fb-b2e7-3e59e51f2987.jpg" alt="Brinckmansdorf - Die Ortsteile von Rostock" height="150" width="150"></a></p> 



Wegpunkte

P0BDX89 Parkplatz Mühlendamm
N 54° 05.058 E 012° 09.204