Zurück zur Startseite
Eventliste
Treffe auf Events deine lieben Mitcacher und tauscht Neuigkeiten aus,
und das kommt noch auf euch zu:





Tag des Eisbechers – National Sundae Day



Event Cache 11.11.2025 — 06:00 - 06:30 Uhr iCal | Google
rrr20 GCBEENQ
N 51° 01.150 E ° 43.343 (gMaps, Flopp)    


Tag des Eisbechers am 11. November – National Sundae Day in den Vereinigten Staaten

 

An diesem interessanten Feiertag treffen wir uns am frühen Morgen an den gelisteten Koordinaten, wo es auch einen Eisautomaten gibt, wo sich jeder, der um diese Uhrzeit Lust auf ein Eis passend zum Anlass hat, auch eines besorgen kann. 

Da der nahe Supermarkt erst um 7 Uhr aufmacht, stehen wir um diese Zeit hoffentlich auch nicht im Weg herum. 

Das Event wird meinerseits pünktlich! enden, da mein Bus leider nicht wartet. 

 

Ich freue mich auf euch, bis dahin! 

___________________________________

Wann ist Tag des Eisbechers?

Die USA feiern ihren nationalen Tag des Eisbechers (engl. National Sundae Day) immer am 11. November. 

 

Wer hat den National Ice Cream Sundae Day ins Leben gerufen?

Zur Entstehung ist wie bei vielen anderen kuriosen Feiertagen nichts weiter bekannt.

 

 

Eine kleine Kulturgeschichte des US-amerikanischen Eisbechers

 

Auch wenn nicht alle Hintergrundinformationen des National Sundae hundertprozentig aufzuklären ist, lässt sich zu dem mit diesem Food Holiday gefeierten Gegenstand eine ganze an interessanten Fakten berichten. Immerhin lieben die US-Amerikaner Eiscreme, der mit dem Tag der Eiscreme (engl. National Ice Cream Day) am dritten Sonntag im Juli bzw. dem Juli als National Ice Cream Month gleich mehrere Kalendereinträge gewidmet sind. Dementsprechend darf in diesem Beitrag auch eine kleine Kulturgeschichte des US-amerikanischen Eisbechers nicht fehlen.

 

Woraus besteht ein Eisbecher?

Beginnen wir mit einer definitorischen Annäherung an den gefeierten Gegenstand. So besteht ein Eisbecher – nicht nur in den Vereinigten Staaten – typischerweise aus einer oder mehreren Kugeln Eiscreme, die mit Sirup oder Soße überzogen sind.

Je nach geschmacklicher Vorliebe lassen sich dazu eigentlich alle bekannten Eiscremesorten verwenden, die dann mit einer Vielzahl an Toppings wie Schlagsahne, Maraschinokirschen, Streuseln, Ananas ihre Veredlung erfahren. Hier sind der kulinarischen Kreativität keine Grenzen gesetzt.

 

Wieso heißt der Eisbecher im amerikanischen Englisch eigentlich Sundae?

Eiscremebecher sind etwas für den Sonntag mit der Familie? Von wegen, mag so mancher Eis-Fan an dieser Stelle einwenden. Zumindest leitet sich die im amerikanischen Englisch geläufige Bezeichnung Sundae von diesem Wochentag ab. Wie es zu dieser Namensgebung gekommen ist, scheint nach wie vor nicht ganz klar zu sein. Aktuell konkurrieren aber mindestens zwei Varianten:

 

a) Chester Platt und Platt & Colt Pharmacy im Ithaca im Jahre 1892

So geht die erste schriftliche Erwähnung eines Eisbechers in der zuvor definierten Zusammensetzung auf eine Werbeanzeige der Platt & Colt Pharmacy im Ithaca Daily Journal, New York vom 5. Oktober 1892 für einen Kirch-Vanille-Eisbecher zurück. Dort allerdings noch in der herkömmlichen Schreibweise des Wochentages Sunday. Laut dem Besitzer Chester Platt geht der Name dabei auf einen Besuch seines Ladens durch Reverend John M. Scott an einem Sonntag im Jahre 1892 zurück, der eine Schale Eiscreme als Dessert bestellte.

Platt wollte den Geistlichen beeindrucken und garnierte einige Kugeln Vanille-Eis mit Kirschsirup und einer leuchtend roten, kandierten Kirsche als Topping. Scott war begeistert und kam mit Platt darüber ein, dass dieses Eis-Dessert einen Namen benötigte. Da diese Eis-Kreation an einem Sonntag entstand, entschied sich der Geschäftsmann aus Ithaca für die Bezeichnung Sunday. Als Beleg für diese Variante gilt die zuvor genannte Werbeanzeige in der Lokalzeitung. 

 

b) Edward Berners aus Two Rivers, Wiscon und das Jahr 1881

Dies ist aber nur eine Version der Geschichte. Denn die Stadt Two Rivers im US-Bundesstaat Wisconsin reklamiert die Erfindung des Ice Cream Sundae für sich. Konkret soll der Drogist Edward Berners am 1881 den ersten Sundae-Eisbecher in seinem Lokal an 1404 15th Street serviert haben. Berners verkaufte zu dieser Zeit sehr erfolgreich Eiscreme-Sodas mit Schokoladensoße. Eines Tages bat ein Kunde namens George Hallauer ihn, seine Portion Eis mit etwas Schokosauce zu versüßen, was Berners dankend ablehnte.

Trotz anfänglicher Zweifel gab Berners nach und die Kombination entwickelte sich zum Verkaufsschlager. Wahrscheinlich auch, weil sie ausschließlich am Sonntag verkauft wurde. Das heißt, bis ein zehnjähriges Mädchen an einem anderen Wochentag darauf bestand, eine Schüssel Eiscreme mit Schoko-Soße zu bekommen. Inwieweit diese Geschichte stimmt, ist allerdings unklar. Demgegenüber gilt es aber als gesichert, dass die Gemeinde Two Rivers inzwischen auch vom US-amerikanischen National Register of Historic Places als Geburtsstätte des Ice Cream Sundae anerkannt ist.

Die Geschichte von Berners bietet aber noch mindestens drei weitere interessante Aspekte:

1. Aus nicht näher bestimmten Gründen galt die Kombination von Eis mit kohlensäurehaltigem Wasser der damaligen Religionsgemeinschaft von Two Rivers als „das unmoralische Soda“. Tatsächlich war die Gemeinde die einzige Stadt der Vereinigten Staaten, die ein Gesetz hatte, das den Verkauf der Eiscreme-Soda am Sonntag verbot.

2. Wie der Eisbecher zu seinem seltsamen Namen ist zwar hundertprozentig geklärt, aber der Legende nach soll ein Verkäufer bzw. Handelsvertreter bei einem Auftrag für die kanuförmigen Eisschalen von Berners sich schlichtweg verschrieben haben. Ob es hier einen Bezug zu dem ursprünglichen Sonntagsverkauf gab, ist nicht überliefert.

3. Wiederum andere glauben, dass Sundae als Schreibweise gewählt wurde, um die religiösen Gefühle der Stadtbewohner nicht zu verletzten und so den Sonntag oder Sunday als Tag des Herren nicht zu entwerten (siehe dazu auch Punkt 1).

 

 

In diesem Sinne: Lasst Euch Euren Eisbecher schmecken und habt einen entspannten National Sundae Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

 

​​​(Quelle: https://www.kuriose-feiertage.de/tag-des-eisbechers/)