Zurück zur Startseite
Eventliste
Treffe auf Events deine lieben Mitcacher und tauscht Neuigkeiten aus,
und das kommt noch auf euch zu:





🎆 Neujahr 2026 - Tag des Glücksschweins 🍀🐷



Event Cache 01.01.2026 — 14:30 - 15:30 Uhr iCal | Google
anzo71 GCBEH8D
N 50° 33.290 E ° 19.250 (gMaps, Flopp)    


? ?   Frohes neues Jahr ? ?

Ein Brauch am Neujahrstag ist es, sich Glücksbringer zu überreichen. Dies veranlasste den "Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt" im Jahr 2021, den 1. Januar zum bundesweiten Tag des Glücksschweins in Deutschland zu erklären.

Schon seit Jahrtausenden stellt das Schwein ein Symbol der Stärke, Fruchtbarkeit und des Wohlstands dar. Die Germanen achteten den Eber als heiliges Tier und gaben ihm den Namen "Gullinbursti" („der mit den goldenen Borsten“). Dieser zog in der Mythologie den Wagen des Freyr, dem germanischen Gott der Fruchtbarkeit.

Bei den Griechen und Römern galt der Besitz des Borstentieres als ein Zeichen für Wohlstand, Reichtum und Stärke. Wegen seiner zahlreichen Nachkommen war eine ausreichende Nahrungsquelle vorhanden. Schweine standen demnach für Fruchtbarkeit.

Aus dem Mittelalter stammt die Redewendung "Schwein haben“ / „Schwein gehabt“.  Bei volkstümlichen Wettspielen erhielt der Verlierer als Trostpreis ein Schwein – meist ein Ferkel. Bei den damalig vorherrschenden Hungersnöten unter den armen Leuten war dieser Gewinn jedoch eher ein Glücksbringer im Sinne von unerwartetem Glück. Denn das Tier konnte entweder für gutes Geld auf dem Markt verkauft oder selbst großgezogen und geschlachtet werden.

In China wird das Schwein noch heute als Symbol für Zufriedenheit und Glück verehrt. Und in Japan steht das Wildschwein für Stärke.

Wie ist nun das Glücksschwein als Neujahrsbrauch entstanden?

Dieses Brauchtum lässt sich einerseits auf die oben erwähnten historischen Wurzeln zurückführen. Andererseits gibt es weitere Theorien und Annahmen, unter anderem:

In vielen europäischen Gegenden kennt man die Tradition, an Neujahr ein Ferkel zu verschenken oder in einem Korb herumzureichen, damit die anwesenden Personen das Tier berühren können. Diese Berührung stellte ein mit ganz viel Glück gesegnetes neues Jahr in Aussicht.

Heute kommt der Brauch in dieser Form nur noch sehr selten vor. In symbolischer Erinnerung daran schenkt man sich stattdessen ein rosa Marzipanschweinchen, das meist noch mit anderen Glücksbringern kombiniert wird: Schornsteinfeger, Glücksmünze, Hufeisen, Kleeblatt oder Fliegenpilz.

 

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?? ? ? ? ? ? ?

 

Gerne möchte ich mit euch gemeinsam am Perlaser Turm das Neue Jahr begrüßen und den ersten Tag des Jahres 2026 zu einem "Glücksschweinchentag" werden lassen. wink

Ich freue mich auf ein glückliches Beisammensein.

 

 

 



Wegpunkte

P0BEH8D Parkplatz 1
N 50° 33.240 E 012° 19.560

P1BEH8D Parkplatz 2
N 50° 33.285 E 012° 19.620