Zurück zur Startseite
Eventliste
Treffe auf Events deine lieben Mitcacher und tauscht Neuigkeiten aus,
und das kommt noch auf euch zu:





Erdkröten - Amphibienschutz am Unterbacher See



Cito Cache 21.02.2025 — 18:15 - 19:15 Uhr iCal | Google
Cattack GCB1NCY
N 51° 11.918 E 006° 52.757 (gMaps, Flopp)    


Liebe Geocacher*innen, liebe Amphibienfreunde,

wir möchten mit euch zusammen wieder CITOs zum Schutz von Amphibien am Unterbacher See veranstalten, nachdem es wieder zahlreiche Anfragen diesbezüglich gibt. Ich kann dieses Jahr leider nicht samstags und hoffe, dass das Angebot an einem Freitag ebenfalls Zuspruch findet..

Am Unterbacher See gibt es keine Schutzzäune mit Eimern, die wir ablaufen. Wir werden also an der unbeleuchteten Straße die Tiere auflesen und in Sicherheit bringen.

Das Sammeln der Amphibien erfolgt auf eigene Verantwortung/eigene Gefahr. Es können u. a. folgende Situationen auftreten:

  • allgemeine dunkelheitsbedingte Gefahr, da die Straße keine Beleuchtung hat (Stolpern, Ausrutschen und ins Wasser fallen am Seeuferbereich etc. - deshalb das Attribut "schwimmen")
  • Gefahr durch Fahrräder ohne Licht und Klingel
  • Gefahr durch fahrende Autos

Sollte jemand Kinder mitbringen wollen, so sind diese selbstverständlich zu beaufsichtigen.

Da Erdkröten, Grasfrösche und Teichmolche erst bei Dunkelheit bei Temperaturen ab 5-7 Grad bei hoher Luftfeuchtigkeit den Weg zum Wasser oder in die Büsche über diese Straße aufsuchen, ist unsere Hilfe gefragt, damit sie das sichere Gewässer zum Ablaichen bzw. die Büsche nach der Paarungszeit erreichen. Die Transportrichtung (Wasser oder Büsche) werden wir je nach deren Körperausrichtung individuell entscheiden. Wenn Gefahr droht neigen Amphibien dazu, in eine Art Schockstarre zu verfallen. Sie flüchten nicht und sie greifen auch nicht an. Durch die Schockstarre sollte erkennbar sein, in welche Richtung das jeweilige Tier unterwegs war. Treffen wir Amphibien "aufeinander" an, ist auf jeden Fall das Wasser zu wählen.

Welche Hilfsmittel werden benötigt und sind nach Möglichkeit selber mitzubringen?

  • Sammeleimer
  • saubere Handschuhe (am besten Nitrilhandschuhe) welche die empfindliche, schleimige Haut von Fröschen schützt
  • Lampe (Taschenlampe/Stirnlampe)
  • reflektierende Kleidung wird ebenfalls empfohlen, damit die Jogger, Fahrradfahrer und Autofahrer uns auch rechtzeitig sehen

Zu den erweiterten Sicherheitsmaßnahmen zählt Zeckenschutz mit geschlossenen Schuhen und langem Beinkleid, falls beabsichtigt wird, die Tiere außerhalb der Straße einzusammeln. Hier besteht dann aber auch Verletzungsgefahr durch Brombeerranken. Das kennen wir ja alle zur Genüge bei unserem Hobby. Des Weiteren empfehlen wir, eigene warme Getränke mitzubringen.

Der NABU bat uns im letzten Jahr nach Möglichkeit um Angabe der von uns gesicherten Amphibien bzgl. AnzahlArten (Erdkröten, Grasfrösche oder Teichmolche) und Geschlechter (m/w). Wir werden entsprechende Listen zum Eintragen mitbringen, haben aber leider noch keine Rückmeldung des NABUs vorliegen. Zu Eventbeginn werden wir eine kurze Einweisung geben, wie die Tiere anzufassen sind und wie wir Erdkröten von Grasfröschen und Teichmolchen und die Geschlechter voneinander unterscheiden können.

Eine Teilnahme kann auch trotz Rücken-/Knieproblemen und durch Rollstuhlfahrende etc. erfolgen. Die Sammelnden haben schließlich Eimer und Taschenlampe in der Hand und meist fehlt die 3. Hand, um die gewünschten Notizen zu machen. Zweierteams haben sich im letzten Jahr bewährt.

Wir freuen uns auf viele Amphibienfreunde!

Cattack & maylander

 

FAQ:

Warum Handschuhe? Es ist eine Empfehlung, aber kein Muss. Kröten scheiden aus den Drüsen ihrer warzigen Haut starke Bitterstoffe aus, um sich vor Fressfeinden und vor Hautparasiten zu schützen. Diese Sekrete sind zwar für uns Menschen ungefährlich, sollten dennoch nicht in Berührung mit Augen und Mund geraten. Außerdem mögen viele Tiere in der Paarungszeit lieber ihren persönlichen Duft als Lockstoff aussenden und nicht mit menschlichen Düften (Handcremes, Pommesfetten etc.) ihre Partner in die Flucht schlagen.

Gefahr durch Salamanderpilz/Herpesvirus: Um die Tiere vor die für sie gefährlichen Pilze und Viren zu schützen, wird empfohlen, die Schuhe vorher zu desinfizieren oder für den Sammelbereich separate Schuhe zu tragen. Nun kann man sich natürlich fragen, ob das notwendig ist, da doch die Jogger und Spaziergänger und auch die Rad-/Autofahrer keine Sicherheitsvorkehrungen diesbezüglich treffen. Jeder kleine Beitrag zur Sicherung ist dennoch gerne gesehen. Von daher auch nur eine Empfehlung, aber kein Muss.

Geschlechtererkennung der Amphibien: Uns wurde in der Infoveranstaltung des NABUs der Hinweis gegeben, dass männliche Kröten deutlich kleiner sind und größere Vorderläufe haben. Die Unterscheidung bei der Zählung wird nach bestem Wissen und Gewissen erfolgen. Schließlich sind wir (noch) keine Profis. Wenn allerdings ein "Krötentürmchen" angetroffen wird, dann ist das Weibchen unten und das bzw. die Männchen sind oben. Divers kennen wir bei Fröschen nicht!

Wie viele Amphibien je Eimerladung? Ein Standardputzeimer sollte maximal zur Hälfte gefüllt werden. Die Tiere werden allerdings auch mit ihrem "Gesang" (quieken) dazu beitragen, dass wir den Aufenthalt nicht länger als nötig im Eimer vorsehen werden.

Was tun mit verletzten und toten Amphibien? Die Überlebenschancen für verletzte Amphibien sind wohl nur sehr gering. Von daher muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er es in den Eimer zu den zu zählenden lebenden Tieren setzt oder dem Leiden ein Ende setzt. Tote Tiere möchte ich gerne in einem separaten Eimer sammeln, da wir diese ebenfalls zählen sollen und nicht doppelt und dreifach zählen wollen, indem wir sie liegenlassen und der nächste zählt das Tier dann erneut mit.

Sammeln wir bei jedem Wetter? NEIN. Bei starkem Wind und bei Gewitter wird nicht gesammelt und wir werden die CITOs ggf. kurzfristig aus Sicherheitsgründen absagen! Bei zu geringen Temperaturen werden wir zwar keine Amphibien antreffen, aber wir können uns dann trotzdem treffen und zum Beispiel Entenkot beseitigen, um bei der nächsten Aktion sauberer durchzukommen.



Wegpunkte

P0B1NCY Parkplatz mit Gebühren
N 51° 12.006 E 006° 53.100
Parken 1 Stunde kostenfrei, danach pauschal 2,00 Euro als Tagesticket