Zurück zur Startseite
Eventliste
Treffe auf Events deine lieben Mitcacher und tauscht Neuigkeiten aus,
und das kommt noch auf euch zu:





Fort Hahneberg



Event Cache 03.09.2025 — 16:45 - 17:30 Uhr iCal | Google
GeoHexe1806 GCB92MK
N 52° 31.324 E ° 08.334 (gMaps, Flopp)    


Willkommen, liebe Geocacher!

Wir freuen uns, euch zu einem ganz besonderen Highlight einladen zu können:
Ein Besuch im Fort Hahneberg – einem geschichtsträchtigen Ort, den man unbedingt einmal gesehen haben sollte!

? Wann?
Am Eventtag um 17:30 Uhr bieten wir eine Führung mit maximal 25 Teilnehmern an.

? Kosten:

  • Erwachsene: 9,50 €

  • Kinder (6–16 Jahre): 5,00 €

  • Kinder unter 6 Jahren: frei

Anmeldung & Bezahlung:
Die Bezahlung erfolgt bei der Anmeldung per PayPal Friends an: marcreuter101@gmail.com
Bitte gebt bei der Überweisung unbedingt euren GC-Namen und den Eventnamen an, damit wir eure Buchung eindeutig zuordnen können.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, gilt: Wer zuerst kommt, ist zuerst dabei!

Wir freuen uns auf eine spannende gemeinsame Tour und darauf, mit euch das Fort zu entdecken.
Bis bald – und Happy Caching!

Euer Bunkerpartyteam (GeoHexe1806)

 

Textausschnitt der Website Forthahneberg:

Im Fort Hahneberg, einem der letzten Ziegelforts im ehemaligen Kaiserreich, erfahren Sie während einer 90-minütigen Führung die Hintergründe der interessanten Festungsgeschichte Spandaus. Erleben Sie die besondere Naturlandschaft und bestaunen Sie historisches Handwerksgeschick des 19. Jahrhunderts an einem authentischen Ort.

Wir erläutern Ihnen die Geschichte des Forts, seine Verwendung und bautechnischen Besonderheiten. So erfahren Sie, warum Fort Hahneberg das letzte preußische Artilleriefort seiner Art ist und was die Brisanzgranatenkrise damit zu tun hat. Nach seiner Indienststellung war das Fort nur kurze Zeit als Verteidigungsanlage brauchbar und es folgte eine längere Periode in der es als Disziplinargefängnis und zuletzt als Ausbildungs- und Übungsstätte diente.

In der Zeit des Wiederaufbaues nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Fort für Baustoffgewinnung freigegeben und verfiel, als es ab 1961 im Grenzstreifen der Berliner Mauer lag. Heute ist es dadurch ein beeindruckendes Zuhause für Pflanzen und Tiere.

Bitte beachten Sie: festes Schuhwerk ist Voraussetzung für die Teilnahme. Bei allen Führungen empfehlen wir Neugierigen eine Taschenlampe mitzubringen.

 

ACHTUNG: Die Führungen sind nach dem Event und Privat organisiert!

 

1. gargarmeel
2. gargarmeel
3. InAstrantia
4. SteveMTB
5. SteveMTB
6. 19Kerstin90
7. 19Kerstin90
8. 19Kerstin90
9. Stellinger
10. Schlachtys
11. Schlachtys
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.



Wegpunkte

01B92MK Parkplatz
N 52° 31.480 E 013° 08.603
Bitte sucht euch in der Bergstraße und Umgebung einen Parkplatz