Systematischer Schnecken – Cache Niederdorfelden
Parkkoordinaten: N50°10.640
E008°49.800
Startkoordinaten: N50°10.591 E008°49.599
Finalkoordinaten: N50°10.UVW E008°49.XYZ
Sieht denn nicht jede Schnecke irgendwie gleich
aus? werden sich manche unter euch wohl fragen.
Die Antwort lautet:
Nein, wenn man genau hinschaut!
In Deutschland leben viele verschiedene
Schneckenarten. Weltweit gibt es ca. 43.000 bekannte
Arten.
Schnecken kann man durch unterschiedlichste
Merkmale voneinander unterscheiden und damit
klassifizieren bzw. systematisch zur richtigen
Art zuordnen.
Hier die besagten Merkmale
zusammengefasst:
Bestimmungsmerkmale im
Überblick
1) Höhe und Breite des
Schneckenhauses
2) Gehäuseform
3) Farbe und Muster
4) Windungsrichtung (Öffnung auf
sich richten mit der Spitze des Hauses nach oben und
bewerten, ob sie sich
von der Mittelachse der Schnecke eher rechts oder eher links
befindet)
5) Aussehen der Mündung (Öffnung
des Schneckenhauses)
6) Aussehen des Mundsaumes
(Lippe: Rand der Schneckenhausöffnung)
7) Art des Nabels (Öffnung auf
der Unterseite des Schneckenhauses gegenüber der
Schneckenhausspitze)
Kleine Hilfe zum besseren Verständnis:

Wichtiges zur Schneckenbestimmung:
Nur Gehäuse ausgewachsener Schnecken können
sicher bestimmt werden, lebende Schnecken müssen sorgsam
behandelt werden und nach der Bestimmung wieder
am Fundort ausgesetzt werden.
Für diesen Cache wurden nur bereits tote Tiere
verwendet und es sind keine gefährdeten Arten unter den
Schnecken.
So, nun zu eurer eigentlichen Aufgabe:
An den oben genannten Koordinaten findet ihr
einen Setzkasten mit mehreren Fächern der
sieben verschiedene
heimische Schneckenarten beinhaltet.
Auf jedem Grund eines Faches findet ihr eine
Kurztabelle zu den oben genannten Bestimmungsmerkmalen.
Jedes Fach beschreibt präzise eine Schneckenart
und ist zudem mit einer Nummer versehen.
Klassifiziert mit Hilfe der
Bestimmungsmerkmaltabellen und eurem eigenen Wissen die sieben
verschiedenen
Schneckenarten und setzt sie in das jeweils
passende Fach.
Die Nummern die danach übrig bleiben (denn es
sind mehr Fächer als Schnecken) bilden von links oben
nach
rechts unten gelesen (ganz normale Leserichtung)
nach einander A,B,C,D , …
Bsp.: Setzkasten von oben, nach Einsortierdung
der Schneckenarten

Mit Hilfe dieser Zahlen könnt ihr nun die
Koordinaten des Finals ermitteln.
N 50°10.UVW
=50°10.(C)(F-E)(A+B)
E 008°49.XYZ
=008°49.(H-D)(G-D+A)(F-A-B-C)
Es kann nicht oft genug gesagt werden, für diesen
Cache braucht ihr keinerlei Vorwissen, auch für Laien
ist dieser Cache allein durch logisches überlegen
und lesen zu lösen. Lasst euch also nicht abschrecken!
Ein wenig Zeit für die Zuordnung solltet ihr
allerdings doch einplanen, damit euch keine
Flüchtigkeitsfehler
unterlaufen.
Achtung wichtiger
Tipp: Schnecken lassen sich klar
in zwei Gruppen einteilen, die einen, deren
Schneckenhaus
breiter als hoch ist (kugelförmig bis flach) und
die anderen, deren Schneckenhaus höher als breit ist
(turmförmig, tropfenförmig bis spindelförmig).
Untersucht ihr zu aller erst dieses Merkmal lassen sich von vorn
herein
schon einige Schneckenarten als Möglichkeit
ausschließen. Des Weiteren sind besonders Nabel und Lippe
ausschlaggebende Merkmale, die mit besonderer
Aufmerksamkeit betrachtet werden sollten!
Wichtig:
Falls ihr euch unsicher seid, oder bei den errechneten Koordinaten
nichts findet, dann fotografiert bitte
den Setzkasten von oben, sodass wir euch auf
Nachfrage genau sagen können wo euer Fehler liegt.
Nach Lösen des Rätsels bitte die Schneckenhäuser
wieder im Setzkasten mischen, sodass die nachfolgenden
Cacher
wieder vollen Rätselspaß genießen
können.
FTF am 02.03.2008
Kadett11
Der Fund ist auch unter
WWW.Opencaching.de zu Loggen
Wegpunkte
0119TK6
Parkplatz
N 50° 10.640 E 008° 49.800
Parken
0219TK6 - Final
N/S __ ° __ . ___ W/E ___ ° __ . ___
Nach lösen der Aufgabe:N 50°10.UVW =50°10.(C)(F-E)(A+B)
E 008°49.XYZ =008°49.(H-D)(G-D+A)(F-A-B-C)